Kia EV4 ab sofort bestellbar

Nachdem Kia sich mit den preisgekrönten Crossover- und SUV- Modellen EV6 (Europas „Car of the Year 2022“), EV9 („World Car of the Year 2024“) und EV3 („World Car of the Year 2025“) als treibende Kraft der E-Mobilität etabliert hat, macht die Marke jetzt den nächsten großen Schritt zur Popularisierung von Elektrofahrzeugen: Mit dem fünftürigen Schrägheckmodell EV4 und dessen viertüriger Limousinen-Schwester EV4 Fastback schickt sie zwei wegweisende Stromer in die Kompaktklasse, traditionell das Kernsegment des europäischen Automarktes, auf das – ungeachtet des SUV-Booms – immer noch fast ein Fünftel der heimischen Zulassungen entfällt.

Das speziell für europäische Kunden entwickelte Schrägheckmodell ist eine vollelektrische Alternative zum kompakten Kia- Bestseller Ceed und wird wie dieser auch im europäischen Kia-Werk in Žilina, Slowakei, produziert. Die Limousine läuft im ersten reinen Elektrofahrzeugwerk Koreas in Gwangmyeong vom Band.

Als innovativer, vielseitiger und sportlicher Allrounder soll der EV4 breiten Kundenkreisen den Wechsel zur E-Mobilität erleichtern. Er besticht durch modernes Außen- und Innendesign, viel Platz auch im Gepäckraum, ein hohes Ausstattungsniveau und neueste Technologien inklusive KI-Assistent. Die Reichweite liegt mit bis zu 625 Kilometern (Fastback: 633 km, jeweils bei 17-Zoll-Rädern) im Spitzenbereich dieses Segments.

Der EV4 wird mit zwei Batterien angeboten (58,3 bzw. 81,4 kWh), die sich in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen lassen, und ist in den aufeinander aufbauenden Ausführungen Air, Earth und GT-line erhältlich. Zur Serienausstattung gehören unter anderem das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit), das ein breites Entertainmentangebot inklusive Videostreaming ermöglicht, die Online-Dienste Kia Connect, ein Panoramadisplay mit digitalem Kombiinstrument, Navigationsbildschirm (je 31,2 cm/12,3 Zoll) und Touchscreen zur Klimasteuerung (12,3 cm/5,3 Zoll), Smart-Key, LED- Scheinwerfer, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und eine breite Palette modernster Assistenzsysteme. Die Preise starten bei €39.590,- für den EV4 Air mit Standardbatterie und bei €44.790,- für die Basisversion mit der Langstreckenbatterie. Der EV4 Fastback, der ausschließlich mit großem Akku und in den Versionen Earth + und GT-line angeboten wird, kostet ab €52.140,-. Inbegriffen sind die bei der Marke üblichen 7 Jahre Werksgarantie sowie acht Jahre Batteriegarantie (oder 160.000 km). Beide Modellvarianten sind ab sofort bestellbar. Die Auslieferungen starten im vierten Quartal 2025.

EV4: Geräumiges, praktisches, agiles Schrägheckmodell mit innovativem Design

Das auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) gestaltete, 4,43 Meter lange Schrägheckmodell (GT-line: 4,45 Meter) setzt mit seinem ausdrucksstarken Außendesign einen markanten neuen Akzent im ästhetisch eher traditionell geprägten C-Segment. In der Frontansicht verleiht sein breiter Stand dem EV4 eine Zuverlässigkeit ausstrahlende, sportliche Präsenz. Die vertikal ausgerichteten Scheinwerfer, das „Star Map“-Tagfahrlicht, dessen Grafik an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist, und das für die Elektromodelle der Marke typische neue „Tigergesicht“ ordnen den Kom- paktwagen klar der Kia-Familie zu. Besonders charakteristisch ist die Seitenansicht mit der niedrigen Nase, der lang gestreckten Silhouette und der abfallenden Heckscheibe. Zur hervorragenden Aerodynamik (cW-Wert: 0,265; bei 17-Zoll-Rädern) trägt auch die vollflächige Unterbodenverkleidung bei. Der Ausführung GT-line geben exklusive Designelemente wie flügelförmige Stoßfänger vorn und hinten sowie 19-Zoll- Leichtmetallfelgen mit Dreiecksmotiv einen noch dynamischeren Charakter. Insgesamt stehen für den EV4 mit Schrägheck je nach Ausführung acht Außenfarben zur Wahl (Metallic- und Mattfarben gegen Aufpreis).

Im modernen Interieur wird der Einfluss des „Opposites United“-Ansatzes besonders in der scheinbar freischwebenden Benutzerschnittstelle und dem asymmetrisch gestalteten Lenkrad deutlich, die jeweils ein inspirierendes Design mit verbesserter Funktionalität verbinden. Der EV4 bietet nicht nur Fahrer und Beifahrer einen hohen Sitzkomfort und reichlich Platz, sondern auch den Fondpassagieren, was nicht zuletzt durch den langen Radstand von 2,82 Metern ermöglicht wird. Zu den vielen praktischen Vorzügen des Schrägheckmodells gehört der große, variable Gepäckraum mit höhenverstellbarem Boden. Dessen Fassungsvermögen von 435 Litern (bis Fensterunterkante) lässt sich durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzlehne flexibel auf bis zu 1.415 Liter erweitern (bei dachhoher Beladung, jeweils doppelter Boden mit eingerechnet). Anders als viele andere Stromer ist der EV4 zudem für den Anhängerbetrieb zugelassen und darf bis 1.000 kg schwere Anhänger ziehen (bei 81,4-kWh-Akku, gebremst).

Wie die Kia-Stromer EV9, EV6 und EV3 basiert der EV4 auf der Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Platform), deren 400-Volt-Version in dem Kompaktwagen zum Einsatz kommt. Die Ladeleistung von bis zu 128 kW (bei 81,4-kWh-Akku; 51,3-kWh-Akku: 101 kW) ermöglicht die kurzen Ladezeiten. Mit dem serienmäßigen Kia-EV-Routenplaner lässt sich die Ladeplanung automatisch erledigen, inklusive Batterie-Vorkonditionierung an kalten Tagen. Für bequemes Laden sorgen zudem die Plug&Charge- Funktion und der Ladeservice Kia Charge, der über einen einzigen Account Zugang zu fast einer Million Ladepunkten in 27 europäischen Ländern bietet, darunter mehr als 30.000 in Österreich. Der Ladeanschluss im vorderen Kotflügel ist bei jeder Parkposition gut erreichbar und verfügt über eine leicht ablesbare Ladestatusanzeige. Zur großen Reichweite trägt auch die effektive Energierückgewinnung bei. Dabei gewährleistet die regenerative Bremstechnologie durch das variable „i-Pedal 3.0“-System zugleich ein Maximum an Komfort. Denn es ermöglicht ein müheloses Fahren mit nur einem Pedal – auch im Rückwärtsgang, was das Manövrieren besonders bequem macht. Die Memory-Funktion sorgt dafür, dass das Fahrzeug nach einem Neustart die zuletzt verwendete i-Pedal-Einstellung beibehält.

Der 150-kW-Motor (204 PS), der die Vorderräder antreibt, mobilisiert ein Drehmoment von 283 Nm, das wie bei Stromern üblich vom Start weg zur Verfügung steht. Das Schrägheck- modell sprintet in 7,4 bzw. 7,7 Sekunden auf Tempo 100 (58,3 bzw. 81,4 kWh, bei 17-Zoll- Rädern) und erreicht in allen Ausführungen eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Das ausgefeilte Fahrwerk mit einem speziellen Dämpfungssystem und einer optimierten Geometrie des Vorderradantriebs bietet ein dynamisches Ansprechverhalten und passend zum breiten Einsatzbereich des Kompaktwagens zugleich ein Maximum an Fahrkomfort und Kurvenstabilität.

 

Neue Maßstäbe in der Konnektivität, umfassende Komfort- und Hightech- Ausstattung

In der Konnektivität setzt der EV4 neue Maßstäbe in seinem Segment. Der KI-Assistent erweitert die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz und verbessert so kontinuierlich deren Spracherkennung und Reaktionsgenauigkeit (für ein Jahr kostenlos, danach aufpreispflichtig im Kia Connect Store erhältlich). Beim umfassenden In-Car-Entertainment, das sich zum Teil ausschließlich im geparkten Fahrzeug nutzen lässt, stehen drei Pakete zur Wahl. Das Basispaket „Entertainment Standard“ bietet Zugang zu Musikstreaming-Diensten und Youtube. Das zweite Paket „Entertainment+“ beinhaltet zudem den Zugang zu Apps, die über LG webOS bereitgestellt werden, darunter die Videostreaming- Dienste Youtube, Netflix und Disney+ sowie ein vielfältiges Gaming- Angebot von Stingray Karaoke, Playworks (Casual Games) und Baby Shark bis zu El Dorado und Gold Tower Defence. Dieses Paket können EV4-Kunden einen Monat lang kostenlos testen. Beim dritten Paket „Entertainment+ (WiFi)“ kommt die WiFi-Hotspot-Funktionalität hinzu, die den EV4-Insassen ermöglicht, ihre mobilen Geräte direkt über das Fahrzeug mit dem Internet zu verbinden. Die Pakete schaffen die Schnittstelle zu den Applikationen und decken das benötigte Datenvolumen ab. Der Zugang zu den Apps (z.B. Netflix Abonnement) ist nicht in den Paketpreisen inbegriffen. Informationen zu Preisen und Abo-Laufzeiten finden sich in der Kia App unter „Store“. Darüber hinaus kommt im EV4 mit dem Kia In-Car- Payment eine weitere Neuerung zum Einsatz. Die erste verfügbare Anwendung dieses Bezahlservices ist der Parkplatzdienst Parkopedia, mit dem Autofahrer europaweit freie Parkplätze finden und die Gebühren bequem über den Navigationsbildschirm bezahlen können.

Wie bei jedem Kia beinhaltet das Navigationssystem des EV4 serienmäßig die Online- Dienste Kia Connect, die unter anderem Echtzeitinformationen und App-gesteuerte Fernbedienungsfunktionen bieten, sowie das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update. Karten- und andere Softwareaktualisierungen sind auch als Over-the-Air-Update (OTA) verfügbar. So kann das Fahrzeug immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, ohne es zu einem Händler bringen zu müssen.

EV4 Fastback: Gestrecktes, noch aerodynamischeres Profil (cW-Wert 0,229)

Auch der EV4 Fastback bringt eine neue, innovative Optik in die Kompaktwagenklasse. Der schnittige Viertürer, mit 4,73 Metern exakt 30 Zentimeter länger als das Schrägheckmodell, präsentiert sich mit einem gestreckten, besonders sportlichen Profi, das zum außergewöhnlich niedrigen Luftwiderstand beiträgt (cW-Wert: 0,229, bei 17-Zoll-Rädern). Am Heck betonen der zweiteilige Spoiler und das klare Design des Stoßfängers den Pioniergeist des Modells und die Rückleuchten dessen Breite. Die Topversion GT-line präsentiert sich auch beim EV4 Fastback mit exklusiven Designelementen inklusive der speziellen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, die den dynamischen Charakter des Modells noch
stärker hervorheben. Für den Viertürer stehen insgesamt zehn Außenfarben zur Wahl (alle Farben außer Schneeweiß gegen Aufpreis).

Das Interieur des EV4 Fastback entspricht auch im Raumangebot dem des Schrägheckmodells. Beim Gepäckraum dagegen macht sich die längere Karosserie bemerkbar: Er hat ein Fassungsvermögen von 490 Litern (bis Fensterunterkante), das sich durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzlehne variabel auf bis zu 1.435 Liter erweitern lässt (bei dachhoher Beladung). Auch der EV4 Fastback hat eine Anhängelast von bis zu 1.000 kg (gebremst). Die Beschleunigung von null auf 100 Stundenkilometer absolviert er in 7,7 Sekunden (bei 17-Zoll-Rädern; Spitze: 170 km/h).

Ausstattungshighlights

Grundsätzlich ist der neue Ka EV4 bereits ab der Basis komplett ausgestattet. Bereits die Version Air bietet serienmäßig unter anderem Sitzheizung vorne und Lenkradheizung, Regensensor, das große 12,3“-Navi mit voller Connectivity, sowie Smartkey mit Startknopf. Die limitierte Launch Edition enthält zudem dreistufige Sitzheizung auch hinten, elektrisch einstellbaren Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze, sowie Privacy Glass ab der B-Säule. Darüber rangiert die Version Earth Plus mit 17“-Leichtmetallrädern, 360°-Around-View- Monitor, Totwinkelassistent, Remote Smart Parking Assistent, sowie Einparksensoren vorne und hinten.

Topmodell ist der GT-line. Hier gibt es zusätzlich den Digital Key, Harman Kardon® Premium Soundsystem, Voll-LED-Frontscheinwerfer mit intelligentem Fernlicht, dynamisches Willkommenslicht, sowie Premium Relaxation -Sitze.

Preise

Technische Daten

Social share