eMobility Kompetenztreffen – Kapfenberg
Gewerbestraße 20
Kapfenberg
8605
Der ElektroMobilitätsClub Österreich, hat sich als gemeinnütziger Verein bereits einen starken Namen gemacht. Viele unserer freiwilligen Helfer arbeiten gemeinsam um den Anforderungen an eMobilität der Zukunft eine Stimme zu verleihen. Es ist recht einfach beim EMC Austria Mitglied zu werden und für Personen unter 18 Jahren ist die Mitgliedschaft sogar völlig kostenlos. Die Vorteile liegen auf der Hand und reichen von Wissen, über Kostenersparnis und wertvolle Hilfe bei Problemen.
Wir laden unsere Mitglieder ein an unseren Kompetenztreffen die wir in ganz Österreich organisieren teilzunehmen. Dabei bietet sich auf die Gelegenheit sich mit Experten direkt und anderen Clubmitgliedern auszutauschen.
Wir helfen auch bei der Auswahl an Ladestationen und unsere Mitglieder können diese zu besseren Konditionen mit der EMC Austria Clubkarte verwenden. Under Ladepreise.at sehen diese jederzeit eine Übersicht über die nächsten Ladestationen angezeigt und die Tarifinformationen zu denen diese Ihr Fahrzeug „laden“ können.
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb man sich beim EMC als Mitglied engagieren sollte. Dazu zählen unter anderem die Kompetenztreffen die wir regelmässig in ganz Österreich veranstalten. Aber es gibt auch noch einige weitere Vorteile die die Mitgliedschaft lohnenswert machen:
Die EMC Clubkarte dient auch als Ladekarte, zu einem bevorzugten rabattierten Preis für Clubmitglieder, bei vielen Ladestationen. Und Du kannst damit dem Ladekarten-Dschungel entkommen und dabei auch noch Sparen.
Duesenfeld recycelt Batterien aus Elektroautos dort, wo sie anfallen – an Sammelstellen oder bei Autoherstellern. Die Module werden vor Ort geschreddert. Somit fallen keine Gefahrguttransporte an. Insgesamt 96 Prozent eines Moduls werden über einen hydrometallurgischen Prozess stofflich wiederverwertet.
Krone.TV hat den EMC zu einem Experten-Gespräch in das Studio gebeten. Ein negativer Covid-Test war als Eintrittshürde rasch erledigt, dann ging es für EMC Director Christian Peter ins TV Studio. „Es wird heiß werden“ sagte der Tontechniker – damit war aber nicht nur die Temperatur gemeint.
Wir sind die erste Generation, die die Folgen spürt, und die letzte, die etwas dagegen tun kann‘. Und wer denkt beim Stichwort „Klimawandel“ noch an verzweifelte Eisbären auf dahinschmelzenden Eisschollen? Wir sind längst selbst davon betroffen. Hitzesommer, Dürren und sommerliche Tage im Spätherbst lassen keinen Zweifel mehr zu: Es wird immer heißer. Niemand hat diese Veränderungen unserer Umwelt genauer im Blick als der Wetterexperte Marcus Wadsak.
Der Anstieg der E-Mobilität stellt Auto- und LKW-Branche, Motorrad- und Fahrradsektor sowie Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen. Denzel, Porsche Austria und Saubermacher sind sich ihrer Verantwortung bewusst und starten eine branchenübergreifende Initiative zur Verbesserung der Infrastruktur. Ziel ist, mit gebündeltem Know-how und neuen (digitalen) Lösungen die Verbreitung der E-Mobilität zu erhöhen, Werkstätten und Co. beim Handling der E-Autobatterien zu unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und für eine ökologische Kreislaufwirtschaft zu sorgen. Gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben und der TÜV Süd werden derzeit die Rahmenbedingungen für die Zertifizierung als geprüfter E-KFZ-Betrieb erarbeitet.
Eine Praxiserfahrung von Franz Fiala: Elektrofahrzeuge sind ideal für die Stadt und für den Nahverkehr, insbesondere dann, wenn man die Möglichkeit hat, das Fahrzeug zu Hause oder im Betrieb zu laden. Dem steht aber entgegen, dass die Wohnform eines innerstädtischen Mehrfamilienhauses den Einbau von Lademöglichkeiten erschwert, weil entweder der Hauseigentümer (bei Miet- oder Genossenschaftswohnungen) oder die Miteigentümer (bei Eigentumswohnungen) Einwände haben
Kontinuierlich arbeitet Tesla an einem flächendeckenden Angebot an hauseigenen Service Centern in Österreich.
Heute kommt wieder eines dazu: Das in Westösterreich lang ersehnte Service Center in Thaur bei Innsbruck eröffnet heute offiziell seine Türen für die Öffentlichkeit. Tirols Vertreter vom EMC Österreich waren bereits gestern bei der Voreröffnung und haben mit den Verantwortlichen gesprochen.
Das AVILOO Batteriezertifikat beschreibt den Gesundheitszustand der Batterie objektiv, herstellerunabhängig und höchst präzise. Genau. Die Batterie. Denn über 50%* des Fahrzeugwerts stecken in der Antriebsbatterie. Und exakt 100% der für Sie so wichtigen Reichweite. Wie gut ist die Batterie Ihres Elektroautos? Sie kennen den EMC als Spezialisten für die E-Mobilität – ab jetzt kann … Weiterlesen…
Zum Modelljahr 2022 hat Mazda die Ladetechnik des Elektrofahrzeugs weiter verbessert; der AC-OnBoard-Charger erlaubt nun dreiphasiges Laden mit 11 kW Ladeleistung. Damit lässt sich der Mazda MX-30 an AC-Wallboxen und -Ladesäulen (11 kW oder 22 kW) innerhalb von rund zweieinhalb Stunde von 20 auf 100 Prozent Ladezustand aufladen. Auch die Ladezeit an DC-Schnellladestationen mit mindestens 50 kW Leistung von 20 auf 80 Prozent des Ladezustands verringert sich von 36 auf nur noch 26 Minuten (bei einer Batterietemperatur von 25 °C).
Mit der Luxuslimousine EQS und der sportlichen Business-Limousine EQE ist Mercedes-Benz auch in den oberen Marktsegmenten in eine neue, vollelektrische Ära aufgebrochen. Schon bald folgt mit dem EQS SUV die dritte Modellreihe mit dieser für Elektrofahrzeuge entwickelten Architektur. Der SUV bietet im avantgardistisch-luxuriösen Innenraum viel Platz, Komfort und Konnektivität für bis zu sieben Passagiere. Dank leistungsstarker Elektromotoren, reaktionsschnellem Allradantrieb 4MATIC und intelligentem OFFROAD-Fahrprogramm ist der EQS SUV auch souverän in leichtem Gelände unterwegs.