
Praxistest: BYD Dolphin Surf – kleiner gelber Flitzer
Elektrische Kleinwagen sind derzeit am Markt eher noch Mangelware. Besonders welche, die auch einen akzeptablen Preis haben. BYD möchte hier mit dem Dolphin Surf ein Angebot ab € 19.990,- machen. Smarte E-Mobilität ohne Kompromisse, so steht es auf der Webseite. Mit einer Länge von 3990mm, einer Breite von 1970mm (mit ausgeklappten Spiegeln) und einem Wendekreis von 9,9 Metern ist der Dolphin Surf ein hervorragendes Fahrzeug für die Stadt, zum Pendeln oder als 2.Auto, wenn das fette SUV mal daheim bleiben soll.

Rückkehr einer Ikone: Der neue Nissan LEAF
Der Nissan LEAF ist das Auto, mit dem alles begann – jetzt macht die Elektro-Ikone den nächsten großen Schritt. Als Teil einer neuen Generation wegweisender Elektrofahrzeuge treibt der neue LEAF die Elektrifizierungsstrategie von Nissan voran: mit elegantem Design, einer deutlich größeren Reichweite und intuitiven Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis. Der neue Nissan LEAF beseitigt die wesentlichen Hindernisse, die einem Umstieg auf Elektrofahrzeuge bislang im Wege standen, und fügt sich nahtlos in ein breiteres elektrisches Ökosystem ein. Er bietet ein Fahrerlebnis ohne Kompromisse und ist eine überzeugende Alternative für Kundinnen und Kunden, die bisher noch mit Verbrennungsmotor unterwegs sind. Die deutlich erhöhte maximale Reichweite von bis zu 604 Kilometern, das schnellere Laden und eine Reihe weiterer Technologien erleichtern das Fahren und machen die alltägliche Nutzung eines Elektrofahrzeugs noch lohnender.

Kia PV5 Cargo ab sofort bestellbar
Kia hat die Ausstattungsdetails und Preise des PV5 Cargo bekanntgegeben. Der Elektrotransporter, mit dem die Marke ins Nutzfahrzeugsegment einsteigt, kann ab sofort bestellt werden. Es ist das erste Serienmodell auf Basis des neuartigen „Platform Beyond Vehicle“-Ansatzes der Marke, der neben den vollelektrischen Fahrzeugen ein komplettes Ökosystem von Lade- und Software-Lösungen bis zum Flottenmanagement umfasst

Zweites Leben für die Hochvoltbatterien des Nissan LEAF: Energiespeicher am größten Flughafen Italiens
Der Aeroporti di Roma Fiumicino will bis zum Jahr 2030 Netto-Null-Emissionen erreichen.1 Eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu diesem ehrgeizigen Ziel spielt der Aufbau eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS): Das „Pioneer“ genannte Projekt, das vom EU-Innovationsfonds unterstützt wird, untermauert das Potenzial von EV-Technologien, die auch nach ihrem Einsatz im Fahrzeug als flexibler Energiespeicher dienen können.

Der EMC erwägt eine Sammelklage gegen die E-Steuer für Elektrofahrzeuge
Die österreichische Regierung hat für Elektroautos eine motorbezogene Versicherungssteuer eingeführt. Bisher waren E-Autos davon ausgenommen. Dies soll dem Staat über 60 Millionen Euro jährlich einbringen. Im Schnitt würde die Steuer etwa 300 Euro pro Fahrzeug und Jahr betragen.

Elektroautos aus Spanien: SEAT S.A. bereitet das Werk auf die Produktion vor
SEAT S.A. treibt die Vorbereitungen für die Produktion von Elektrofahrzeugen in ihrem Werk in Martorell weiter voran. In einem entscheidenden Jahr für den Elektrifizierungsprozess des Unternehmens, das innerhalb der Brand Group Core das Cluster der Electric Urban Car Family anführt, wurden zwei bedeutende Meilensteine auf dem Weg zur Serienfertigung erreicht: zum einen die Montage von Vorserien-Batteriesystemen, zum anderen der Start der Vorserienproduktion erster Karosserieteile auf der neuen PXL-Presse. Die Bauteile sind für zwei Elektromodelle bestimmt, die ab 2026 in Martorell vom Band laufen sollen – zunächst für den CUPRA Raval, gefolgt vom Volkswagen ID.2all.

Nissan präsentiert den neuen vollelektrischen Micra
Der Nissan Micra kehrt in das europäische B-Segment zurück: Ende 2025 rollt die sechste Generation der Kleinwagenikone als rein elektrisches, voll vernetztes Fahrzeug auf den europäischen Markt. Auch in der Neuauflage bleibt sich der Nissan Micra als stylisches und zugleich angenehm unprätentiöses Modell treu und bietet jene Eigenschaften, die seit fünf Generationen und mehr als vierzig Jahren die Grundlage für seinen Erfolg und seine Beliebtheit bilden.

Kostenfalle private Parkraumbewirtschaftung
Längeres Laden auf Privatgrundstücken (z.B. Supermarkt) kann teuer werden, wenn man die maximale Parkdauer überschreitet.
Parken im öffentlichen Raum kostet: Seit 1. März 2022 gilt in ganz Wien die flächendeckende Kurzparkzone. Das Parken ist seither in jedem Wiener Gemeindebezirk auf öffentlichen Flächen kostenpflichtig und auf max. 2 Stunden begrenzt. Auch in vielen anderen Städten in Österreich ist das Parken auf öffentlichen Flächen kostenpflichtig.

RENAULT SCENIC E-TECH ELECTRIC: Für noch mehr Komfort im elektrischen Alltag
Update für das vollelektrische Familienauto: Der umfassend aufgewertete Renault Scenic E-Tech Electric macht elektrisches Fahren künftig noch leichter und angenehmer. Neuerungen wie das One-Pedal-Driving, bidirektionales Laden und das praktische Plug & Charge steigern Komfort und Alltagstauglichkeit; hinzu kommen eine neue Fahrererkennung und weitere praktische Funktionen. Der neue Scenic E-Tech Electric ist ab sofort zu Preisen ab 40.890 Euro bestellbar.

RENAULT MEGANE E-TECH ELECTRIC rollt aufgewertet ins neue Modelljahr
Bühne frei für den neuen Renault Megane E-Tech Electric: Das kompakte Elektrofahrzeug rollt jetzt umfassend aufgewertet ins neue Modelljahr. Neben der sportlich-eleganten Ausstattungslinie „Esprit Alpine“ wartet die ab sofort bestellbare Neuauflage mit zahlreichen technischen Verbesserungen wie dem One-Pedal-Driving, der bidirektionalen V2L-Lademöglichkeit und einer „Plug & Charge“-Funktion auf.

Nissan gibt Modell-Ausblick auf elektrisierendes Geschäftsjahr 2025
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Laufe dieses Geschäftsjahres bringt der japanische Automobilhersteller mit dem Micra und dem Leaf zwei neue batterieelektrische Fahrzeuge sowie die nächste Entwicklungsstufe seiner innovativen und beliebten e-Power-Technologie auf den Markt.

Umfrage: Elektroauto als Stromspeicher für private NutzerInnen
Welche Anforderungen habt ihr als private NutzerInnen an Vehicle-to-Grid (V2G)? Was ist euch wichtig? Wofür wollt ihr es einsetzen? Wenn ihr in Österreich wohnt, dann interessiert uns brennend eure Meinung zu diesem Thema.

Groß, größer, Kia EV9 – Das Riesenschiff im ausführlichen Praxistest
Luxus und viel Platz auf Elektrobasis. Mit dem EV9 hat Kia ein beeindruckendes Elektro-SUV auf die Straße gebracht. Er ist nicht nur das bisher größte Elektromodell der Marke, sondern auch eines der geräumigsten E- Fahrzeuge auf dem Markt. 100-kWh-Akku, Allradantrieb und 800-Volt-Technologie versprechen hohe Reichweiten, viel Power und schnelle Ladezeiten. Doch wie schlägt sich der Kia EV9 im Alltag? Wie komfortabel ist das Fahrwerk? Und wie effizient ist das große SUV bei winterlichen Temperaturen? Wir haben die Earth-Variante mit Allradantrieb zwei Wochen lang auf die Probe gestellt.

Neuer RENAULT 4 E-TECH ELECTRIC startet bei 29.390 EURO
Der neue Renault 4 E-Tech ist ab 12.03.2025 bestellbar. Das vollelektrische neue B-Segment-Modell ist in drei Ausstattungslinien und zwei Batterievarianten erhältlich, die Listenpreise beginnen bei 29.390 Euro.

Volkswagen gibt mit ID. EVERY1 Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen seit dem Käfer Millionen von Menschen bezahlbare Mobilität. Jetzt zeigt der deutsche Automobilhersteller mit der Weltpremiere des Showcars ID. EVERY1 ein rein elektrisches Einstiegsmodell.