
Audi Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron
Mit dem Audi Q4 e-tron und dem Q4 Sportback e-tron präsentiert die Marke mit den Vier Ringen ihre ersten reinen Elektroautos im kompakten Segment. Unter der expressiv gestalteten Karosserie bieten beide SUVs einen großen Innenraum, eine hohe Alltagstauglichkeit und eine starke Lade- und Fahrperformance.

EMC Test des Škoda Enyaq iV 80
Wir waren schon gespannt auf den Škoda Enyaq iV, die tschechische Interpretation des Mobilen Elektrobaukasten (MEB) des Volkswagenkonzerns. Am Freitag, 9. April 2021 war es dann soweit, wir konnten das lang erwartete E-Auto vorab probefahren. Die offizielle Markteinführung in Österreich ist für den 23. April geplant.

Kia EV6 definiert E-Mobilitätsgrenzen
Mit dem neuen EV6 bringt Kia ein Modell mit einem reichweitenstarken, emissionsfreien Antrieb, 800 Volt-Schnellladefähigkeit und unverwechselbarem Design in den Crossover- SUV-Markt. Der EV6 ist der erste Kia, der auf der neuen, speziell für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV) konzipierten Plattform des Unternehmens basiert.

ŠKODA ENYAQ iV – Das neue E-Flaggschiff
Mit dem ersten rein batterieelektrischen SUV von ŠKODA macht der tschechische Automobilhersteller den bislang größten Schritt bei der Umsetzung seiner Elektromobilitäts-Strategie. Der neue ENYAQ iV basiert als erstes ŠKODA-Serienmodell auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) aus dem Volkswagen Konzern.

RENAULT GRUPPE, VEOLIA und SOLVAY arbeiten künftig beim Batterierecycling zusammen
Die Renault Gruppe wird bei der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Metalle aus den ausgedienten Batterien von Elektrofahrzeugen künftig mit dem international tätigen Entsorgungs- und Recyclingspezialisten Veolia und dem Chemiekonzern Solvay zusammenarbeiten.

Power Day – Volkswagen präsentiert Technology-Roadmap für Batterie und Laden bis 2030
Der Volkswagen Konzern hat heute auf seinem ersten Power Day seine Technologie-Roadmap für die Bereiche Batterie und Laden bis 2030 präsentiert. Ziel der Roadmap ist, Komplexität und Kosten der Batterie signifikant zu senken, um das E-Auto für möglichst viele Menschen attraktiv und bezahlbar zu machen. Zugleich will der Konzern den Bedarf an Batteriezellen über 2025 hinaus absichern.

Der „IG-L Hunderter“ und wie es funktioniert
„Wie funktioniert denn das mit dem „IG-L Hunderter“ für österreichische und ausländische Elektrofahrzeuge aktuell nun wirklich?“ Eine Frage, die immer wieder auftaucht.

eLearning Weiterbildung – E-Mob-Train
E-Mob-Train bietet Ihnen die kompakte Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektromobilität und richtet sich an alle an der Elektromobilität interessierten Personen. Neben dem Wissenserwerb ist auch die Vernetzung zwischen den TeilnehmerInnen Ziel des Kurses.

Opel Corsa E – ein Auto ohne Überraschungen?
Praxistest des OPEL Corsa E von Paul Belcl. Über zwei Tage wurde der Elektro- Flitzer auf Herz und Nieren getestet, von praktischen Features bis hin zur Ladeleistung, reale Reichweiten und den verschiedensten Fahrmodis. Der elektrische Corsa ist in Österreich ab € 27.399,- inkl. E-Mobilitäts Bonus-Anteil von Opel Austria zu haben.

E-Autos – kritisch nachgefragt im Krone.TV
In der Sendung „Nachgefragt“ am 17.02.2021 mit Moderatorin Raphaela Scharf wurde kritisch hinterfragt, wie es denn wirklich aussieht mit der Rohstoff-Förderung für die Herstellung von Elektroautos, wie die Ökobilanz auf Lebenszeit im Vergleich mit Verbrennern aussieht.

Postbus testet Elektrobus in der Obersteiermark
ÖBB-Postbus – Teil des größten Klimaschutzunternehmen Österreichs – setzt bereits seit einigen Jahren vermehrt auf alternative Antriebstechnologien. Im Jänner wurde deshalb gemeinsam mit Verkehrsverbund Steiermark ein Elektrobus auf seine Alltagstauglichkeit im ländlichen Gebiet getestet.

Test des VW ID.4
Das erste vollelektrische SUV von VW ist der große Bruder des ID.3 und basiert auf dem selben MEB Baukasten. Die Ähnlichkeit ist sowohl außen wie auch innen deutlich zu sehen. Unser Testfahrzeug war ein Vorserienmodell des ID.4 1st Max. Es handelte sich also um die Vollausstattung mit allen technischen Optionen.

Vorarlberg – Förderungsrichtlinien 2021/2022 – eLadeinfrastruktur für bestehende Mehrwohnungshäuser
Dieses Förderprogramm ist eine Maßnahme im Rahmen des Programms „Energieautonomie Vorarlberg“ zur Erreichung der Ziele im Bereich Elektromobilität. Ziel des Förderungsprogramms ist die Nachrüstung von Mehrwohnungshäuser mit den Grundvoraussetzungen zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-PKW und E-Zweiräder.

Der neue ID.4 von Volkswagen
100 Prozent SUV – 100 Prozent elektrisch: Der ID.4 ist das erste vollelektrische SUV von Volkswagen und zugleich das erste E-Weltauto der Marke. Er startet in das größte Marktsegment der Welt, die Klasse der Kompakt-SUV.

Kraftfahrzeuge – Neuzulassungen 2020
Im Jahr 2020 wurden insgesamt 353.179 Kraftfahrzeuge neu zum Verkehr zugelassen, um 19,0% weniger als 2019. Der Anteil alternativ betriebener Pkw – Elektro, Erdgas, bivalenter Betrieb, kombinierter Betrieb (Benzin-Hybrid bzw. Diesel-Hybrid) und Wasserstoff (Brennstoffzelle) – erreichte 2020 mit 50.060 Fahrzeugen (+90,0%) 20,1%. Der Anteil an elektrisch angetriebenen Zweirädern betrug im Jahr 2020 5,7% bzw. 2.632 Stück.