Leistbare E-Mobilität und Unterstützung bei der Stabilisierung des Stromnetzes sind für private Nutzerinnen und Nutzer sehr attraktiv. Laut einer Umfrage des Forschungsprojekts V2G Network wären 73 % der Befragten bereit, in diese Technologien zu investieren.
E-Mobilität und Speichermöglichkeiten für ein stabiles Stromnetz in Österreich
Der Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich erfordert den Einsatz von Speichern, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. E-Fahrzeuge können hierbei eine wichtige Rolle spielen, wenn sie mit bidirektionaler Ladeinfrastruktur ausgestattet sind. Diese Technologie ermöglicht es, die im Fahrzeugakku gespeicherte elektrische Energie bei Bedarf ins Haus, Geschäftsgebäude oder direkt ins Stromnetz zurückzuspeisen. Die Fachbegriffe dafür sind Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Business (V2B) und Vehicle-to-Grid (V2G).
Hohes Interesse und Investitionsbereitschaft privater NutzerInnen
Laut einer Umfrage sind mehr als 75 % der befragten NutzerInnen bereit, den Akku ihres Fahrzeugs zur Unterstützung des Stromnetzes zu nutzen. Besonders attraktiv sind dabei die potenziellen Vorteile wie die Senkung der Stromkosten, finanzielle Förderungen für eine leistbare E-Mobilität sowie die Optimierung des Eigenverbrauchs bei eigener Photovoltaikanlage. Auch die Nutzung des E-Fahrzeugs als Notstromquelle wird positiv bewertet.
Wichtige Faktoren für NutzerInnen
Für die NutzerInnen sind eine einfache Installation und Bedienung der Technik sowie die Sicherstellung eines Mindestladestands zum geplanten Fahrtbeginn essenziell.
Herausforderungen und Bedenken
Kritisch gesehen werden mögliche Auswirkungen des bidirektionalen Ladens auf die Lebensdauer der Fahrzeugakkus sowie offene Fragen zur Garantie durch die Fahrzeughersteller. Zudem spielt der Preis der Technologie eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung.
Zukunftsperspektiven
Trotz dieser Bedenken zeigen 73 % der Befragten eine hohe Bereitschaft, in die innovative Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) zu investieren, was das große Interesse an nachhaltigen und smarten Energielösungen unterstreicht.
Weitere Details zu den Ergebnissen der Umfrage findet ihr hier zum downloaden und auf der Homepage des Projekts: https://powerhub.at/index.php/v2g-network/
Details zum Projekt V2G Network:
https://www.emcaustria.at/blog/allgemein/e-fahrzeuge-als-stromspeicher-netzdienlich-einsetzen/netzdienlich-einsetzen/