SEAT S.A. treibt die Vorbereitungen für die Produktion von Elektrofahrzeugen in ihrem Werk in Martorell weiter voran. In einem entscheidenden Jahr für den Elektrifizierungsprozess des Unternehmens, das innerhalb der Brand Group Core das Cluster der Electric Urban Car Family anführt, wurden zwei bedeutende Meilensteine auf dem Weg zur Serienfertigung erreicht: zum einen die Montage von Vorserien-Batteriesystemen, zum anderen der Start der Vorserienproduktion erster Karosserieteile auf der neuen PXL-Presse. Die Bauteile sind für zwei Elektromodelle bestimmt, die ab 2026 in Martorell vom Band laufen sollen – zunächst für den CUPRA Raval, gefolgt vom Volkswagen ID.2all.
Erste Batteriesysteme aus Martorell
Die SEAT S.A. hat am Standort Martorell die ersten Batteriesysteme montiert. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Serienproduktion. Er ermöglicht es dem Unternehmen, Anlagen, Prozesse und Produkte noch vor Serienstart unter realen Bedingungen zu erproben.
Dieser Meilenstein wurde in weniger als eineinhalb Jahren nach Baubeginn des Batteriemontagewerks erreicht – noch während des Endspurts bei den Bauarbeiten und der Installation der für die Serienproduktion notwendigen Maschinen. In der aktuellen Phase der Vorserienmontage kommen bereits automatisierte Stationen in Kombination mit manuellen Arbeitsschritten zum Einsatz. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Werk über vollständig automatisierte Prozesse verfügen und rund 500 Mitarbeitende beschäftigen. Parallel dazu errichtet das Unternehmen eine 600 Meter lange Brücke, die mit einem Fördersystem ausgestattet ist. Dies ermöglicht den automatisierten Transport der Batterien vom Montagewerk direkt zur Fahrzeugmontage und stellt so eine kontinuierliche, taktgenaue Versorgung im Einklang mit dem Produktionsrhythmus sicher.
Mit einer Investition von 300 Millionen Euro und einer Fläche von 64.000 Quadratmetern wird das Montagewerk künftig bis zu 300.000 Batterien pro Jahr produzieren können. Die Anlage versorgt ausschließlich die in Martorell gefertigten Electric Urban Cars der Brand Group Core – den CUPRA Raval und die Serienversion des Volkswagen ID.2all. Damit stärkt die SEAT S.A. nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern optimiert auch die Logistikprozesse und verringert zugleich den ökologischen Fußabdruck.
Neue PXL-Presse in Betrieb
Ein weiterer bedeutender Meilenstein innerhalb der Elektrifizierungsstrategie ist die Vorserienproduktion der ersten Karosserieteile für den CUPRA Raval auf der neuen PXL-Presse in Martorell. Die 2024 in Betrieb genommene Anlage optimiert den Fertigungsprozess, indem sie große Bauteile mit hoher Effizienz produziert: Sie erreicht 15 Presshübe pro Minute und besitzt eine Stanzkapazität von bis zu vier Millionen Teilen pro Jahr.
Die Einführung dieser fortschrittlichen Technologie ist ein zentraler Bestandteil des Elektrifizierungsprozesses im Werk in Martorell, das sich zum Zentrum der industriellen Transformation des Unternehmens entwickelt hat. Mit intelligenter, vernetzter Produktion sowie flexibleren, effizienteren und nachhaltigeren Prozessen nimmt das Werk zunehmend die Rolle einer „Fabrik der Zukunft“ ein.
Wie bereits bei den Batteriesystemen ermöglicht die Vorserienproduktion der Electric Urban Cars in Martorell der SEAT S.A., Anlagen, Prozesse und Produkte gezielt auf die Serienfertigung vorzubereiten und anzupassen. Dieser integrierte Prozess erstreckt sich über alle Phasen des Produktionszyklus – vom ersten Pressvorgang in der Pressenhalle über den Karosseriebau und die Lackierung bis hin zur Endmontage und Qualitätskontrolle. Ziel ist es, jede einzelne Phase zu optimieren und einen reibungslosen Start der Serienproduktion ab 2026 sicherzustellen.
Führend bei der Electric Urban Car Family
Mit diesen Entwicklungen macht SEAT S.A. einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer Strategie, die Produktion der Electric Urban Car Family innerhalb des Brand Group Core des Volkswagen Konzerns anzuführen. Das Unternehmen steht vor einem entscheidenden Jahr im Elektrifizierungsprozess und treibt das Projekt „Future: Fast Forward“ gemeinsam mit dem Volkswagen Konzern voran – eine der größten industriellen Investitionen in der Geschichte Spaniens, die in Zusammenarbeit mit vielen Projektpartnern realisiert wird. Auch 2025 wird die SEAT S.A. nachhaltige Mobilität weiter fördern, um Spanien als führendes Zentrum für Elektrofahrzeuge in Europa zu etablieren.
Das Auto der nächsten Generation
Im Jahr 2026 bringt CUPRA mit dem Raval ein elektrisches Stadtauto auf den Markt, das die Marke weit über ihre bisherigen Grenzen hinausführen wird. Der CUPRA Raval, von Emotionen angetrieben, wurde für eine rebellische, elektrische Welt entworfen und entwickelt. Das neue Modell basiert auf der MEB-Plattform von Volkswagen und verfügt über Frontantrieb. Mit diesem emotionalen und zugleich zugänglichen Fahrzeug möchte CUPRA zeigen, dass Elektromobilität alles andere als langweilig sein muss.