Luxus und viel Platz auf Elektrobasis. Mit dem EV9 hat Kia ein beeindruckendes Elektro-SUV auf die Straße gebracht. Er ist nicht nur das bisher größte Elektromodell der Marke, sondern auch eines der geräumigsten E- Fahrzeuge auf dem Markt. 100-kWh-Akku, Allradantrieb und 800-Volt-Technologie versprechen hohe Reichweiten, viel Power und schnelle Ladezeiten. Doch wie schlägt sich der Kia EV9 im Alltag? Wie komfortabel ist das Fahrwerk? Und wie effizient ist das große SUV bei winterlichen Temperaturen? Wir haben die Earth-Variante mit Allradantrieb zwei Wochen lang auf die Probe gestellt.
Dominanter Auftritt
Der Kia EV9 fällt auf – und das nicht nur wegen seiner Länge. Die kantige Formgebung, die breite Front mit dem markanten „Digital Tiger Face“ und die hochgezogene Motorhaube verleihen ihm eine imposante Präsenz auf der Straße. Besonders auffällig ist die hohe Gürtellinie, die dem Fahrzeug einen massiven Look verleiht. Umso mehr beeindruckt, dass trotz seiner Größe die Aerodynamik nicht völlig auf der Strecke bleibt: Ein cw-Wert von 0,28 ist für ein Fahrzeug dieser Klasse durchaus respektabel und macht sich auch in der Reichweite bemerkbar.
Vorteile allein bringt die Größe jedoch nicht mit sich: Mit fünf Meter Länge und 1,98 m Breite werden viele Garagen und engen Gassen zur Herausforderung. Kamera- und Assistenzsysteme können zwar eine gewisse Abhilfe leisten, jedoch lässt sich seine Größe nicht verstecken.
Unser Testwagen war außerdem mit mattem Ivory Silver versehen, das nicht nur hochwertig wirkt, sondern sich im Alltag als überraschend praktisch erwies: Schmutz durch gesalzene Straßen blieb weniger sichtbar, was gerade im Winter durchaus ein Vorteil ist. Allerdings ist dafür höhere Vorsicht bei der Pflege geboten.
Innenraum – vorrangig viel Platz
Beim Einstieg fällt sofort auf, dass Kia viel Wert auf eine angenehme Haptik gelegt hat. Alle häufig berührten Flächen sind weich unterschäumt und wirken hochwertig. Dennoch kommt
insgesamt viel Hartplastik zum Einsatz, besonders in Bereichen, die weniger im direkten Blickfeld liegen. Im Gesamteindruck bleibt aber die solide und angenehme Verarbeitung im Vordergrund.
Der EV9 ist eines der wenigen Elektro-SUVs mit drei Sitzreihen, und das Platzangebot ist entsprechend großzügig. Richtet man die Sitzreihen darauf aus, finden selbst in der dritten Reihe Erwachsene für kurze Strecken noch ausreichend Platz und dient damit nicht nur als Notlösung. Ist diese allerdings nicht benötigt, findet sich umso Beinfreiheit in der zweiten Reihe, die ähnlich einer 1. Klasse ein sehr komfortables Sitzgefühl ermöglicht. Die Mittelarmlehne ist ebenso großzügig dimensioniert, allerdings wurde auf eine Ski-Durchreiche verzichtet.
Geräumigkeit ist auch im Cockpit das dominierende Merkmal. Becherhalter in der Mittelkonsole sind eher für amerikanische Größen ausgelegt und können bei Bedarf ganz verschwinden und damit zusätzlichen Stauraum bieten. Auch sonst sind zahlreiche Ablageflächen und Staumöglichkeiten vorhanden. Da die Mittelkonsole die Vordersitze nicht durchtrennt, wirkt das Raumangebot noch üppiger. Eng wird es lediglich in den Türfächern, die keinen Platz für größere Flaschen bieten. Zusätzlich ist die Ladeschale für induktives Laden nicht ideal platziert, da sie zum großen Teil unter dem Deckel des Mittelfaches verschwindet.
Komfort & Infotainment
Die Sitze sind in allen Reihen komfortabel gepolstert und können in erster und zweiter Reihe individuell eingestellt werden. Komfortfunktionen wie Sitzheizung sowie -kühlung funktionieren einwandfrei und sind sogar in der zweiten Reihe vorhanden. Ein großer Vorteil: Beide Funktionen können automatisch temperaturabhängig gesteuert werden. Besonders auf langen Strecken zeigt sich der hohe Sitzkomfort. Zusätzlich kann die Rückenlehne in der ersten Reihe weit nach hinten verstellt werden, was Ladepausen noch angenehmer macht.
Das Infotainmentsystem im EV9 basiert auf zwei großen Displays, die übersichtlich gestaltet sind. Alltägliche Funktionen können noch über haptische Tasten gesteuert werden, was die Bedienung erleichtert. Auch die Menüsteuerungstasten sind sehr hilfreich. Ein Kritikpunkt ist jedoch der zusätzliche Klimabildschirm zwischen Fahrerdisplay und Hauptbildschirm: Er wird größtenteils vom Lenkrad verdeckt, sodass man einerseits um das Lenkrad herumgreifen muss und andererseits nicht sieht, was angezeigt wird. Gut sichtbar hingegen ist das Head-up-Display: Alle wichtigen Informationen, inklusive Navigation, werden klar und übersichtlich dargestellt.
Software & EV-spezifische Funktionen
Die Software des Infotainmentsystems bietet eine beeindruckende Datenvielfalt und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Verbräuche werden übersichtlich einzeln aufgelistet und nach Datum sortiert archiviert. Ebenso ist der Ladebildschirm hervorzuheben, da auf einen Blick alle relevanten Informationen dargestellt sind. Auch eine manuelle wie automatische Batterievorkonditionierung ist vorhanden, die zuverlässig den Akku auf Idealtemperatur bringt, wenn auch etwas träge.
Assistenzsysteme können nach Bedarf weitgehend angepasst und auf den eigenen Fahrstil adaptiert werden. Allerdings sind diese insgesamt sehr vorsichtig und reagieren teilweise etwas ruckartig. Darüber hinaus werden viele dieser Einstellungen bei jedem Neustart resettet. Das ist insofern umständlich, als einige Einstellungsmöglichkeiten sehr verschachtelt platziert sind.
Die Navigation hingegen ist übersichtlich gestaltet und hält mit einem zusätzlichen Info-Screen viele Informationen auf einen Blick bereit. Ladestopps werden auf Nachfrage eingeplant, jedoch ist hierbei noch etwas Verbesserungspotential vorhanden. So kann kein Ladestand an der Ladesäule eingestellt werden, wobei gleichzeitig die Ladeplanung sehr konservativ agiert. Maximale Ladestände für AC und DC können festgelegt werden, jedoch werden diese strikt übernommen. Ein weiterer Kritikpunkt ist die dürftige Auswahl der Ladekartenanbieter für Österreich, für Deutschland hingegen ist sie ausreichend.
Fahrwerk & Leistung
Trotz seiner Größe fährt sich der EV9 überraschend komfortabel. Fahrbahnunebenheiten werden weich gedämpft, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Geschwindigkeiten. Selbst tiefere Schlaglöcher stellen keine Komforteinbußen dar. In engen Kurven ist erwartbar ein Wanken zu spüren, doch angesichts der Fahrzeuggröße bleibt die Kurvenlage bemerkenswert stabil.
Mit seinem Allradantrieb und rund 380 PS bietet der EV9 eine ordentliche Beschleunigung, die immer wieder aufs Neue überrascht. Lediglich bei höheren Geschwindigkeiten ist das Eigengewicht bei der Beschleunigung deutlich spürbar. Dafür glänzen seine Fähigkeiten als Reisemobil, sowohl durch die technischen Daten als auch durch sein komfortables Fahrwerk, das auf der Autobahn zur vollen Geltung kommt.
Laden & Verbrauch
Ein klarer Pluspunkt des Kia EV9 ist seine 800-Volt-Architektur. Dank dieser lädt der Akku von 10 auf 80 % in nur 24 Minuten, und das bei einem langen konstanten Niveau von über 200 kW bis über 50 % SoC. Somit können selbst Ladestopps bei höheren Ladeständen effektiv zum Nachladen genutzt werden.
Ein kleiner Wermutstropfen ist allerdings der Verbrauch im Winter, der zum Teil sehr hoch liegt. Besonders bei Autobahngeschwindigkeiten und widrigen Bedingungen waren in der Spitze 30 kWh/100 km auf dem Bordcomputer zu sehen, und selbst im Durchschnitt lag der Verbrauch nicht unter 26 kWh. Trotz allem sind damit aufgrund der Akkugröße dennoch real mehr als 350 km Autobahnkilometer möglich.
In der Stadt jedoch dreht sich die Physik zugunsten des EV9, und der Verbrauch ist überraschend niedrig. Klassischer Stopp&Go-Verkehr im Winter verlangt ihm zwischen 19 und 21 kWh ab, wobei der Verbrauch durch sparsame Fahrweise stark beeinflusst werden kann. Überland reiht sich mit rund 23–25 kWh in der Mitte ein. Damit bleibt im Schnitt eine reale Reichweite im winterlichen Mischbetrieb von guten 400 km.
Eckdaten
Preis | 84.390 € (Earth AWD) |
Leistung | 283 kW |
max. Drehmoment | 600 Nm |
Beschleunigung | 6,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Leergewicht + Fahrer:in | 2625 kg |
Ladevolumen | 333 L (inkl. 3. Reihe) – 807 L (inkl. 2. Reihe) – 2318 L |
Batteriekapazität (netto) | 99,8 kWh |
Ladegeschwindigkeit (AC/DC) | max. 11 kW/max. 210 kW |
Reichweite | 512 (WLTP) |
Abmessungen | 1755 mm (H), 1980 mm (B ohne Spiegel), 5010 mm (L) |
Fazit – Viel Platz, aber nicht ohne Kompromisse
Der Kia EV9 spielt seine Stärken über Reisekomfort, viel Platz und schneller Ladeleistung überzeugend aus. Besonders die drei Sitzreihen mit teils großzügiger Beinfreiheit, das komfortable Fahrwerk und der kastenförmige Kofferraum eignen sich ideal für Familien, Vielfahrer und vielseitigen Anwendungen. Die Software sowie die Assistenzsysteme sind umfangreich ausgestaltet und bieten viele Möglichkeiten zur Individualisierung, allerdings sind Letztere teilweise zu vorsichtig und erzeugen viele akustische Warnungen. Auch die verschachtelten Menüs und die Platzierung des Klimabildschirms sind valide Kritikpunkte.
Zusammenfassend ist der Kia EV9 ein beeindruckendes Elektro-SUV, das viele Anwendungsbereiche abdeckt. Wer Vielseitigkeit sucht und dabei keine Abstriche bei Komfort und Design machen möchte, findet in diesem Modell eine attraktive Alternative.