E-Mobilität zieht ein – in großvolumigen Stil
Die boomende E-Mobilität gilt als wichtige Säule der Klimawende. Eine der Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umstieg auf CO2-freie Mobilität ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur, die das Laden von E-Autos in allen Lebenssituationen ermöglicht. In der Landeshauptstadt ist die LINZ AG als Oberösterreichs größte Anbieterin für E-Ladeinfrastruktur auf diesem Feld seit 14 Jahren höchst aktiv. Das spiegelt sich aktuell u. a. im Betrieb von über 600 großteils öffentlichen Ladepunkten – mehr als 200 davon allein in Linz – und in attraktiven Ladelösungen für Private, Unternehmen und den Wohnbau wider. Im Bereich der Wohnanlagen ermöglicht die LINZ AG das Laden mit einer innovativen Systemlösung: der WallBOX CitySolution.
Bereits mehr als 100-mal wurde die WallBOX CitySolution in Tiefgaragen von verschiedenen Wohnbauträgern und Eigentümergemeinschaften eingebaut. Der überwiegende Teil der Anlagen befindet sich im Stadtgebiet bzw. im Großraum Linz. Die innovative Ladelösung stößt auch außerhalb der Region Linz auf großes Interesse.
Ein weiterer e-mobiler Meilenstein für Linz und Oberösterreich ist die kürzlich zwischen NEUE HEIMAT OÖ und LINZ AG vereinbarte Kooperation:
Insgesamt werden in den nächsten zwei Jahren rund 150 bestehende Tiefgaragen mit der E-Lade-Gesamtlösung „WallBOX CitySolution“ der LINZ AG nachgerüstet. Damit erhalten in den nächsten zwei Jahren mehr als 5.000 Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, ein E-Auto zu laden.
Wie funktioniert die WallBOX CitySolution?
Die WallBOX CitySolution der LINZ AG wurde in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen KEBA AG entwickelt. Das System besteht im Wesentlichen aus der Wallbox (Ladestation) und der Basisinfrastruktur (E-Mobilitätsverteiler) mit integrierter Software, die im Hintergrund die Verteilung der verfügbaren Energie/Leistung steuert. Und zwar so steuert, dass jeder E-Auto-Fahrer uneingeschränkt mobil ist, ohne zusätzliche Netz-Kapazitäten vom Netzbetreiber zu benötigen und ohne, dass sich die E-Autofahrer durch Überlastung der Installation gegenseitig den Strom „ausknipsen“. Diese Steuerung bezeichnet man Lastmanagement. Sie sorgt für Kosteneffizienz und vor allem für Betriebssicherheit in großen Wohnanlagen. Über das Lastmanagement lässt sich die benötigte Ladeleistung so verteilen, dass Leistungsspitzen und damit verbundene Überlastungen bestehender Hausanschlussleitungen vermieden werden.

Ort: eMobility Store von KEBA und LINZ AG, Leonfeldner Straße 2, 4040 Linz
Die Teilnehmenden (Gesprächspartner/Podium): Bürgermeister Klaus Luger, Aufsichtsratsvorsitzender LINZ AG, Dir. Robert Oberleitner, GF NEUE HEIMAT Oberösterreich Gemeinnützige Wohnungs- und SiedlungsgesmbH, LINZ AG-Generaldirektor Erich Haider, Andras Reinhardt, LINZ AG, Bereichsleitung Stromdienstleistungen
Ort: eMobility Store von KEBA und LINZ AG, Leonfeldner Straße 2, 4040 Linz
Die Teilnehmenden (Gesprächspartner/Podium): Bürgermeister Klaus Luger, Aufsichtsratsvorsitzender LINZ AG, Dir. Robert Oberleitner, GF NEUE HEIMAT Oberösterreich Gemeinnützige Wohnungs- und SiedlungsgesmbH, LINZ AG-Generaldirektor Erich Haider, Andras Reinhardt, LINZ AG, Bereichsleitung Stromdienstleistungen