OÖ LÄDT AUF – Ladestationsoffensive für Unternehmen, Gemeinden, Vereine und konfessionelle Einrichtungen

OÖ LÄDT AUF – Ladestationsoffensive für Unternehmen, Gemeinden, Vereine und konfessionelle Einrichtungen | land ooe logo

Gefördert wird die Errichtung von öffentlichen Ladestationen für E-PKW, u.a. bei oö. Freizeiteinrichtungen und konfessionellen Einrichtungen. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschlags zum Bundesförderprogramm „Förderung von Ladeinfrastruktur“ und beträgt zwischen 75% und 140% der Bundesförderung. Weitere Zuschläge für EGEM- und Klimabündnisgemeinden und bei unversiegelten bzw. teilversiegelten Parkplätzen möglich.

KEBA – Die wichtigsten Neuheiten im Produktsortiment

KEBA Logo Square 2000

Die wichtigsten Neuheiten im Produktsortiment auf einen Blick. KeContact M20 Lademanagement-Controller: Je nach Modell können mit dem KeContact M20 Lademanagement-Controller bis zu 20, 40 oder 200 Ladestationen zu einem intelligenten Ladenetzwerk verbunden werden. KeContact P30 x-series – ISO 15118 hardware ready: Die ersten auf ISO 15118 vorbereiteten KEBA-Wallboxen laufen bereits erfolgreich im Feld und in Kürze wird ein gesamtes Portfolio an Ladestationen präsentiert.

LIDL Ladesäulen werden kostenpflichtig

LIDL Ladesäulen werden kostenpflichtig | IMG 1472 min

Der Ausbau der E-Mobilität ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer langfristigen Klima-Strategie. Bis 2025 bekommt mindestens jede zweite Filiale mit Parkplatz eine E-Tankstelle. Schon heute ist fast ein Drittel unserer Filialen mit Ladestationen ausgestattet. Leider ist es uns ab 1. März wegen der gestiegenen Energiepreise nicht mehr möglich, unseren Kund:innen das Laden wie bisher kostenlos anzubieten. Tatsächlich haben wir das Gratis-Laden deutlich länger angeboten, als alle anderen.

Erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive wird 2023 fortgesetzt!

Erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive wird 2023 fortgesetzt! | image001 1

Auch im kommenden Jahr kann der Kauf eines E-Autos für Private mit 5.000 Euro gefördert werden. Anträge sind ab Jänner unter umweltfoerderung.at zu stellen. Der Kauf von E-Autos für Privatpersonen kann 2023 weiterhin mit 5.000 Euro unterstützt werden. Private Ladeinfrastruktur wird mit 600 Euro für Wallboxen und mit 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern unterstützt. Auch betriebliche Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 30.000 Euro und der Kauf eines E-Motorrads mit bis zu 1.900 Euro gefördert.

Beschleunigter Ausbau von E-Ladestationen in Österreich bis 2030

Beschleunigter Ausbau von E-Ladestationen in Österreich bis 2030 | Ausbau E Ladestationen

Klimaschutzministerium und ASFINAG stellen Ausbaupläne vor. Im hochrangigen Straßennetz sollen bis 2030 alle 25 km Lademöglichkeiten angeboten werden. Das entspricht der aktuellen Dichte von Tankstellen auf diesem Straßennetz. Die Bezahlung soll mit Bankomat- und Kreditkarten möglich sein. Neben PKW-Ladepunkten soll auch das Ladenetz für E- LKWs ausgebaut werden. Auch im niederrangigen Straßennetz wird die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Für den Großteil der österreichischen Bevölkerung soll ein Ladepunkt bis 2030 innerhalb von 3 km erreichbar sein.

NEUE HEIMAT OÖ und LINZ AG statten rund 150 bestehende Tiefgaragen mit E-Ladeinfrastruktur aus

NEUE HEIMAT OÖ und LINZ AG statten rund 150 bestehende Tiefgaragen mit E-Ladeinfrastruktur aus | wallbox c sps

Die boomende E-Mobilität gilt als wichtige Säule der Klimawende. Eine der Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umstieg auf CO2-freie Mobilität ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur, die das Laden von E-Autos in allen Lebenssituationen ermöglicht. Im Bereich der Wohnanlagen ermöglicht die LINZ AG das Laden mit einer innovativen Systemlösung: der WallBOX CitySolution. Bereits mehr als 100-mal wurde die WallBOX CitySolution in Tiefgaragen von verschiedenen Wohnbauträgern und Eigentümergemeinschaften eingebaut.

Bauen + Wohnen Wien

Bauen + Wohnen Wien | 50928438818 575ec3dabc k

Energiesparend Haus bauen & renovieren, Küchenplanung, neuer Swimmingpool: Die Messe „Bauen+Wohnen“ Wien beantwortet alle Fragen rund ums Bauen und Wohnen. Von der Sanierungsförderung bis zum Fertighaus, von nachhaltigen Baumaterialien bis zum passenden Bodenbelag, vom Sofa … Weiterlesen…

eMobility Kompetenztreffen – Amstetten

eMobility Kompetenztreffen - Amstetten | Bild 1

In den stattfindenden Kompetenztreffen werden aktuelle und wichtige Themen besprochen und diese dienen zugleich als Plattform zum Austausch von Informationen, Innovationen und Neuigkeiten aus dem Bereich der ElektroMobilität.

Reisen mit Elektroauto in Ungarn

Reisen mit Elektroauto in Ungarn | vm5CBabs30ROXZn2

Wenn Sie als Ausländer mit einem Elektroauto nach oder durch Ungarn reisen, fragen Sie sich vielleicht, welche lokalen Apps Sie zum Laden benötigen oder wo sich die Ladestationen befinden. Zum Glück für Sie haben wir, Villanyautósok.hu, der größten ungarischen E-Auto-Community, einen Leitfaden Sie, als Reisende zusammengestellt. Hier ist Ihr kostenloser Leitfaden für das Laden von Elektrofahrzeugen in Ungarn!