KEBA – Die wichtigsten Neuheiten im Produktsortiment

KEBA Logo Square 2000

Die wichtigsten Neuheiten im Produktsortiment auf einen Blick. KeContact M20 Lademanagement-Controller: Je nach Modell können mit dem KeContact M20 Lademanagement-Controller bis zu 20, 40 oder 200 Ladestationen zu einem intelligenten Ladenetzwerk verbunden werden. KeContact P30 x-series – ISO 15118 hardware ready: Die ersten auf ISO 15118 vorbereiteten KEBA-Wallboxen laufen bereits erfolgreich im Feld und in Kürze wird ein gesamtes Portfolio an Ladestationen präsentiert.

E-Mob-Train – Elektromobilitäts-Kurs

E-Mob-Train – Elektromobilitäts-Kurs | E Mob Train Banner hoheQ scaled e1675195223314

E-Mob-Train ist ein berufsbegleitender E-Learning-Kurs in fünf frei kombinierbaren Modulen, der flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht. Ergänzt wird der Online-Kurs durch vertiefende Präsenztage mit E-Mobilitätsexpert:innen. Durch die direkte Kommunikation zwischen Referent:innen und Teilnehmer:innen entsteht bei den Präsenztagen ein für alle spannender Wissenstransfer und ein interessantes Networking.

BYD – Vertriebsstart der ersten drei Elektroauto-Modelle in Österreich

BYD – Vertriebsstart der ersten drei Elektroauto-Modelle in Österreich | BYD Pioneer Store 2

Mit dem BYD Pioneer Store in der Westfield Shopping City Süd (SCS) direkt bei Eingang 10 wurde bereits im Dezember 2022 der erste Showroom von BUILD YOUR DREAMS in Österreich eröffnet. Ab sofort sind dort auch Probefahrten mit dem elektrischen Kompakt-SUV ATTO 3 möglich. Die Limousine HAN und der siebensitzige E-SUV TANG werden ab Februar für individuelle Probefahrten bereitstehen. Bereits registrierte Interessenten werden für Terminfixierungen kontaktiert.

Erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive wird 2023 fortgesetzt!

Erfolgreiche E-Mobilitätsoffensive wird 2023 fortgesetzt! | image001 1

Auch im kommenden Jahr kann der Kauf eines E-Autos für Private mit 5.000 Euro gefördert werden. Anträge sind ab Jänner unter umweltfoerderung.at zu stellen. Der Kauf von E-Autos für Privatpersonen kann 2023 weiterhin mit 5.000 Euro unterstützt werden. Private Ladeinfrastruktur wird mit 600 Euro für Wallboxen und mit 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern unterstützt. Auch betriebliche Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 30.000 Euro und der Kauf eines E-Motorrads mit bis zu 1.900 Euro gefördert.

EL-MOTION 2023

EL-MOTION 2023 | el motion 2023

Die EL-MOTION blickt bereits auf eine lange Geschichte mit stetig wachsendem Interesse und Besucherrekorden sowie mehrfachen Auszeichnungen durch die Stadt Wien, der Wirtschaftskammer Wien und dem Tourismusverband zurück. Viele Kooperationen und Initiativen sowie Förderansätze wurden … Weiterlesen…

Mastercard vereinfacht das Bezahlen an E-Ladesäulen in Österreich

Mastercard vereinfacht das Bezahlen an E-Ladesäulen in Österreich | EVC Ladesaeule in Kitzbuehel

Als FahrerIn eines Elektroautos müssen Stopps zum Aufladen der Batterie mit Bedacht geplant werden, auch weil verschiedene Energie-Anbieter in der Vergangenheit eigene Bezahlsysteme eingeführt haben. Besonders bei längeren Strecken oder Grenzübertritten verstärkt sich diese Problematik: Von Monats-Abonnements, eigenen Anbieter-Apps oder Tankkarten über QR-Code sogar bis hin zum Münzeinwurf existieren heute für das Stromtanken unterschiedlichste Systeme, die zumeist auch eine Registrierung verlangen.

Elektro-SUV smart #1 kommt in vier Ausstattungsvarianten nach Österreich, darunter auch BRABUS

Elektro-SUV smart #1 kommt in vier Ausstattungsvarianten nach Österreich, darunter auch BRABUS | smart 1 1 min

Mit der Weltpremiere des neuen smart #1 schlug der Autohersteller im April 2022 ein völliges neues Kapitel auf und präsentierte erstmals einen vollelektrischen Kompakt-SUV. Bereits vor 15 Jahren startete smart das erste EV- Testprogramm und setzt seit 2020 zu 100 Prozent auf elektrische Antriebe. smart kombiniert sein ausgeprägtes Knowhow im Bereich der Elektromobilität mit dem Premium-Design von Mercedes-Benz und der fortschrittlichen Ingenieursleistung und SEA-Plattform von Geely, um schon heute die Mobilität von morgen zu definieren.

Stromstrategie 2040 – Österreichs Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft

Stromstrategie 2040 - Österreichs Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft | Stromstrategie 2040

Angesichts der Klimakrise werden, zu Recht, immer ambitioniertere bzw. langfristigere Handlungsnotwendigkeiten und Zielsetzungen diskutiert. Dabei herrscht Konsens, dass die Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2040 erreicht werden muss, wenn Österreich seinen Anteil an der globalen Reduktion der Emissionen erfüllen möchte. Das Jahr 2040 klingt oft noch in weiter Ferne, doch 18 Jahre sind in den Dimensionen, in denen in der E-Wirtschaft Anlagen geplant, errichtet und betrieben werden, ein sehr kurzer Zeitraum.

ManagerIn für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen

ManagerIn für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen | Screenshot 2022 08 30 190108

Klimawandel, Globalisierung, Ressourcenknappheit, wachsender CO2-Ausstoß – Schlagworte wie diese beherrschen die tägliche Berichter­stattung. Schwerpunkte dieser Debatten sind die Mobilität der Zukunft und die Frage, welche nachhaltigen Alternativen es für den stetig wachsenden Verkehrsbereich gibt. Am 3. Oktober 2022 startet bereits zum siebenten Mal unser Certified Program (CP) „ManagerIn für Nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen“.