Nissan kooperiert mit LiCAP Technologies bei Produktion von Feststoffbatterien

Gemeinsam mit dem US-amerikanischem Unternehmen LiCAP Technologies entwickelt die Nissan Motor Corporation eine Technologie für den Produktionsprozess der Kathodenelektroden von Feststoffbatterien. Dieses gilt als Schlüsselelement bei der Kommerzialisierung und Einführung von Feststoffbatterien.

Rückkehr einer Ikone: Der neue Nissan LEAF

Der Nissan LEAF ist das Auto, mit dem alles begann – jetzt macht die Elektro-Ikone den nächsten großen Schritt. Als Teil einer neuen Generation wegweisender Elektrofahrzeuge treibt der neue LEAF die Elektrifizierungsstrategie von Nissan voran: mit elegantem Design, einer deutlich größeren Reichweite und intuitiven Technologien für ein vernetztes Fahrerlebnis. Der neue Nissan LEAF beseitigt die wesentlichen Hindernisse, die einem Umstieg auf Elektrofahrzeuge bislang im Wege standen, und fügt sich nahtlos in ein breiteres elektrisches Ökosystem ein. Er bietet ein Fahrerlebnis ohne Kompromisse und ist eine überzeugende Alternative für Kundinnen und Kunden, die bisher noch mit Verbrennungsmotor unterwegs sind. Die deutlich erhöhte maximale Reichweite von bis zu 604 Kilometern, das schnellere Laden und eine Reihe weiterer Technologien erleichtern das Fahren und machen die alltägliche Nutzung eines Elektrofahrzeugs noch lohnender.

Zweites Leben für die Hochvoltbatterien des Nissan LEAF: Energiespeicher am größten Flughafen Italiens

Der Aeroporti di Roma Fiumicino will bis zum Jahr 2030 Netto-Null-Emissionen erreichen.1 Eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu diesem ehrgeizigen Ziel spielt der Aufbau eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS): Das „Pioneer“ genannte Projekt, das vom EU-Innovationsfonds unterstützt wird, untermauert das Potenzial von EV-Technologien, die auch nach ihrem Einsatz im Fahrzeug als flexibler Energiespeicher dienen können.

Nissan präsentiert den neuen vollelektrischen Micra

Der Nissan Micra kehrt in das europäische B-Segment zurück: Ende 2025 rollt die sechste Generation der Kleinwagenikone als rein elektrisches, voll vernetztes Fahrzeug auf den europäischen Markt. Auch in der Neuauflage bleibt sich der Nissan Micra als stylisches und zugleich angenehm unprätentiöses Modell treu und bietet jene Eigenschaften, die seit fünf Generationen und mehr als vierzig Jahren die Grundlage für seinen Erfolg und seine Beliebtheit bilden.

Nissan will ab 2026 bezahlbare Vehicle-to-Grid-Technologie einführen

Nissan ebnet den Weg für ein nachhaltiges Energie-Ökosystem: Der japanische Automobilhersteller will ab 2026 bezahlbares, bidirektionales On-Board-Laden für ausgewählte Elektrofahrzeuge anbieten. Die sogenannte „Vehicle-to-Grid“-Technologie (V2G) ermöglicht es, die in den Hochvoltbatterien der E-Autos gespeicherte Energie für die Stromversorgung des eigenen Hauses zu nutzen oder ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Nissan beschleunigt Weg in die Elektromobilität mit vollelektrischem Trio

Nissan treibt seine Vision der emissionsfreien Mobilität voran und produziert künftig drei reine Elektroautos im britischen Werk Sunderland. Neben den vollelektrischen Versionen der beiden Crossover-Modelle Nissan Juke und Nissan Qashqai läuft auch die dritte Generation des Nissan LEAF im Nordosten Englands vom Band, mit dem der japanische Automobilhersteller einst den Startschuss für in Großserie produzierte E-Autos gab.

Marktstart für den vollelektrischen Nissan Townstar Kombi

Nissan öffnet die Auftragsbücher für den vollelektrischen Nissan Townstar Kombi. Dieser ist ab sofort bestellbar und wird voraussichtlich ab Herbst 2023 ausgeliefert. Die Pkw-Variante des Elektrotransporters überzeugt mit fünf Sitzplätzen, einem Kofferraumvolumen von bis zu 2.500 Litern und einer Anhängelast von bis zu 1.500 Kilogramm.

Produktionsstart für den vollelektrischen Nissan Townstar

Nissan hat mit der Produktion des Townstar EV begonnen. Die vollelektrische Variante des neuen Kompakttransporters basiert auf der CMF-C-Plattform der Allianz und wird im Kompetenzzentrum für Kleintransporter in Maubeuge, Frankreich, hergestellt. Mit dem Townstar EV macht Nissan einen weiteren wichtigen Schritt zur Verwirklichung der Nissan Ambition 2030 und dem Unternehmensziel, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Gemeinsamer Fahrplan: Das Beste aus drei Welten für eine NEUE Zukunft

Die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi erhöht das Tempo in Sachen Elektro- und vernetzte Mobilität. Dazu präsentierte die Allianz heute einen gemeinsamen Fahrplan bis 2030. In den nächsten fünf Jahren werden 23 Milliarden Euro in die Elektro-Offensive der Partner fließen.