„Right to Plug“ – Auf Kurs Richtung Klimaneutralität

Der Einbau von Ladestationen in Mehrfamilienhäusern ist bereits zulässig. Der Einbau einer solchen Ladestation scheitert jedoch teilweise an den praktischen Schwierigkeiten, die Zustimmung der anderen Miteigentümer*innen zu erlangen. Ab Jänner kommenden Jahres gibt es daher gesetzliche Erleichterungen bei der Beschlussfassung für Gemeinschaftsanlagen und bei der erforderlichen Zustimmung für Einzelanlagen.

E-Mobilität im Wohnbau – Ready to URcharge?!

Wie man Lademöglichkeiten in Mehrfamilien-Wohnhäusern rasch und netzschonend ausbauen kann und damit die Elektromobilität voranbringt: Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem sechsmonatigen Großversuch mit 50 TeilnehmerInnen in Linz im Rahmen des Forschungsprojektes URCHARGE.

eMobility Livestream – eMobilität im Wohnbau

Die monatlich stattfindenden Kompetenztreffen dienen als Plattform zum Austausch von Informationen, Innovationen und Neuigkeiten betreffend wichtige und aktuelle Themen rund um den Bereich ElektroMobilität, Erneuerbare Energien und Klimaschutz.

Vom Wohnquartier zum Zukunftsdorf

So lautet der Titel des Posters von Gerald Swoboda beim Netzwerktreffen der Plattform ´Miteinander Leben und Wohnen in Vorarlberg´ am 12.07.2020 im großen Saal des Bildungshauses St. Arbogast. Mit über 50 Teilnehmern war diese Veranstaltung trotz der aktuellen Umstände sehr gut besucht.

Pilotprojekt Elektromobilität 2030

Parallel zur Steigerung des e-Fahrzeugbestands wird auch im Wohnbau die Nachfrage an Ladeinfrastruktur in relevante Größenordnungen anwachsen. Neben einer Reihe von Vorschlägen für die Weiterentwicklung des Wohnrechts, die Eingang in die #mission2030 gefunden haben, stellen sich aber zentrale technische Fragen.