Hyundai Inster – praktischer Kleinwagen mit Wandlungsfähigkeit

Der INSTER ist das erste BEV im A-Segment von Hyundai. Der Name „INSTER“ steht für „intimate (vertraut)“ und „innovativ“ und zelebriert soziale Interaktionen und Konnektivität. Das Auto zeichnet sich durch einen langen Radstand, innovativer Innenraumgestaltung und neuen Proportionen aus. Er verfügt serienmäßig über Funktionen, die eher in Fahrzeugen höherer Preissegmente zu finden sind. Speziell der variable Platz für Insassen und Gepäck gibt ihm ein gewisses Alleinstellungsmerkmal.

Rückblick: EMC eMobility Sommerfest 2025 🚗🔋🎉

Am 15. und 16. August war es soweit: Das EMC eMobility Sommerfest 2025 lockte zahlreiche Besucher:innen nach Gröbming. Zwei Tage lang drehte sich alles um die Zukunft der Mobilität – mit spannenden Fachvorträgen, regen Diskussionen und Probefahrten an 26 öffentlichen E-Tankstellen, die bis zu 250 kW Ladeleistung bieten. Ein Highlight waren Führungen im STROMhaus sowie Besichtigungen des Kraftwerk Pruggern 1.

Kia EV5 vereint Raum und auffälliges Design

Mit dem EV5 bringt Kia einen innovativen Stromer in das Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa. Nun hat die Marke Details zu Ausstattung und Technik des neuen Modells bekanntgegeben, dessen Einführung in Österreich für Jahresende 2025 geplant ist. Basierend auf der reinen Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform) kombiniert der EV5 ein mutiges, markantes SUV-Styling mit praktischer Funktionalität und modernsten Technologien.

Stellungnahme des EMC zum aktuellen ElWG-Entwurf: Fortschritte für Elektromobilität, aber auch Kritik an geplanter Netzgebühr

Der ElektroMobilitätsClub Österreich begrüßt die Fortschritte im aktuellen Entwurf des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes, insbesondere im Hinblick auf Elektromobilität und netzdienliche Technologien. Gleichzeitig sehen wir einige geplante Regelungen kritisch und bringen konstruktive Verbesserungsvorschläge ein.

Steyr elektrisiert: BMW Group startet Serienproduktion des Elektro-Antriebs für die Neue Klasse

Das BMW Group Werk Steyr hat am 01. August 2025 mit der Serienproduktion der elektrischen Antriebsmaschine für die Neue Klasse begonnen. Der E-Motor für die sechste Generation des BMW eDrive (Gen6) ist der erste vollelektrische Antrieb, der am Standort Steyr gefertigt wird. Von dort aus wird er ins globale Produktionsnetzwerk geliefert und sorgt für den Antrieb der Neuen Klasse.

eMove Austria – Neues Dachprogramm zum Ausbau der E-Mobilität

Heuer und 2026 investiert das Mobilitätsministerium (BMIMI) fast eine halbe Milliarde Euro in die Forcierung der E-Mobilität, wobei der Schwerpunkt künftig auf dem Ausbau der (Schnell-)Ladeinfrastruktur liegen wird. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das neugestaltete Dachprogramm eMove Austria, welches heute von Bundesminister Peter Hanke vorgestellt wurde und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich skizziert.

Elektroautos aus Spanien: SEAT S.A. bereitet das Werk auf die Produktion vor

SEAT S.A. treibt die Vorbereitungen für die Produktion von Elektrofahrzeugen in ihrem Werk in Martorell weiter voran. In einem entscheidenden Jahr für den Elektrifizierungsprozess des Unternehmens, das innerhalb der Brand Group Core das Cluster der Electric Urban Car Family anführt, wurden zwei bedeutende Meilensteine auf dem Weg zur Serienfertigung erreicht: zum einen die Montage von Vorserien-Batteriesystemen, zum anderen der Start der Vorserienproduktion erster Karosserieteile auf der neuen PXL-Presse. Die Bauteile sind für zwei Elektromodelle bestimmt, die ab 2026 in Martorell vom Band laufen sollen – zunächst für den CUPRA Raval, gefolgt vom Volkswagen ID.2all.