Groß, größer, Kia EV9 – Das Riesenschiff im ausführlichen Praxistest

Groß, größer, Kia EV9 – Das Riesenschiff im ausführlichen Praxistest | Front min

Luxus und viel Platz auf Elektrobasis. Mit dem EV9 hat Kia ein beeindruckendes Elektro-SUV auf die Straße gebracht. Er ist nicht nur das bisher größte Elektromodell der Marke, sondern auch eines der geräumigsten E- Fahrzeuge auf dem Markt. 100-kWh-Akku, Allradantrieb und 800-Volt-Technologie versprechen hohe Reichweiten, viel Power und schnelle Ladezeiten. Doch wie schlägt sich der Kia EV9 im Alltag? Wie komfortabel ist das Fahrwerk? Und wie effizient ist das große SUV bei winterlichen Temperaturen? Wir haben die Earth-Variante mit Allradantrieb zwei Wochen lang auf die Probe gestellt.

Kia PV5 mit flexiblem Design und innovativen Lösungen für neue Perspektiven in der Mobilität

Kia PV5 mit flexiblem Design und innovativen Lösungen für neue Perspektiven in der Mobilität | Kia PV5 Passenger 01 LoRes

Auf dem Kia EV Day 2025 im spanischen Tarragona hat die Marke den Kia PV5 vorgestellt. Das erste Serienmodell im Rahmen der globalen „Platform Beyond Vehicle (PBV)“- Geschäftsstrategie von Kia definiert durch seine innovative Modularität und ein beispielloses Maß an Flexibilität Raum und Mobilität neu, um die vielfältigen Bedürfnisse einer breiten Kundenbasis bedienen zu können.

Kia komplettiert die EV-Kernpalette mit EV4 und dem Concept EV2

Kia komplettiert die EV-Kernpalette mit EV4 und dem Concept EV2 | Kia EV4 Limousine 01 LoRes

Die Kia Corporation hat auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, Spanien, den neuen Kia EV4 und die Studie Kia Concept EV2 vorgestellt, die einen Ausblick auf ein kommendes Serienmodell der Marke gibt. Damit komplettiert Kia seine Kernpalette an Elektrofahrzeugen. Mit dem vielseitigen und praktischen EV4, der in zwei Karosserievarianten angeboten wird, bringt die Marke erstmals eine Limousine (Viertürer) und ein Schrägheckmodell (Fünftürer) mit Elektroantrieb auf den Markt. Die Schwestermodelle setzen frische Akzente im durch eine traditionelle Ästhetik geprägten C- Segment. Als sportliche Allrounder bringen sie ihre Qualitäten in der Stadt ebenso zur Geltung wie auf längeren Reisen.

Der neue KIA EV3

Der neue KIA EV3 | Kia EV3 GT line 01 LoRes 1

Kia hat die Details zum neuen, rein elektrisch angetriebenen Kompakt-SUV EV3 bekanntgegeben. Mit seiner Kombination aus mutigem Design, innovativen Technologien und wegweisenden Merkmalen setzt er Maßstäbe im Segment der kompakten Elektro-SUVs. Technologisch und in seiner klaren Kundenorientierung ist er an den größeren, vielfach preisgekrönten Elektro-SUV Kia EV9 (u.a „World Car of the Year 2024“, „World Electric Vehicle 2024“, „Goldenes Lenkrad 2023“) angelehnt.

Kia lässt auf dem “EV Day” in Korea in die Zukunft blicken

Kia lässt auf dem “EV Day” in Korea in die Zukunft blicken | Kia EV Day Line up

Die Kia Corporation hat heute in Korea auf dem „Kia EV Day“, der künftig jährlich stattfinden wird, drei neue kleine bis mittelgroße Elektrofahrzeuge vorgestellt und damit ihre ambitionierte globale Strategie bekräftigt, die „EV-Revolution“ anzuführen und zu forcieren. Die Marke präsentierte auf der Veranstaltung ihre Vision von „Elektrofahrzeugen für alle“ („EVs for all“) und ihre Strategie zur schnellen und umfangreichen Erweiterung der EV- Modellpalette.

Kia startet Bau eines Werks für elektrische Nutzfahrzeuge

Kia startet Bau eines Werks für elektrische Nutzfahrzeuge | Kia PBVs

Kia startet Bau eines Werks für elektrische Spezialfahrzeuge (PBVs), die Anlage wird mit einer Jahreskapazität von 150.000 Einheiten dimensioniert. Der Produktionsanlauf ist im zweiten Halbjahr 2025 geplant. Flexible Fertigung durch die Einführung intelligenter Innovationen wie der effizienten „Zellenmethode“. Hyundai Motor Group will bis 2030 zu den Top 3 der weltweiten Elektrofahrzeughersteller gehören und 24 Billionen KRW (18 Milliarden US-Dollar) in die heimische EV-Industrie investieren.

Kia EV9 feiert Weltpremiere in Seoul

Kia EV9 feiert Weltpremiere in Seoul | Kia EV9 Korean Spec ext 01 1 scaled e1680112213690

Kia hat Details zu seinem neuen Flaggschiff EV9 bekanntgegeben. Der erste dreireihige Elektro-SUV der Marke bringt neue Ansätze in puncto Denkweise, Design und Technologie in das Segment und ist der neue Vorreiter bei der Transformation des Unternehmens hin zu einem Anbieter von nachhaltigen Mobilitätslösungen in der Ära der Elektrifizierung. Der EV9 basiert auf der bahnbrechenden Elektroplattform E-GMP (Electric Global Modular Plattform). Er bietet eine Reichweite von bis zu 541 Kilometern (WLTP). Und dank der ultraschnellen 800-Volt-Ladefähigkeit kann in rund 15 Minuten Strom für eine Strecke von 239 Kilometern geladen werden.

KIA EV6 – Praxistest von Paul Belcl

KIA EV6 – Praxistest von Paul Belcl | 20221126 Aussen 122710 Kopie min

Vor einiger Zeit hatte ich Paul Belcl den Kia EV6 Air Premium RWD mit großer Batterie zum Test. Leider ist es mir nicht gelungen einen Schnelladetest zu machen, da sich der Wagen mit über 500km WLTP Reichweite nicht so einfach leerfahren lässt. Deshalb habe ich mir vorige Woche nochmal einen Testwagen ausgeborgt um damit nach Salzburg zu fahren.

Kia Update für EV6 MJ22 zur Batterievorkonditionierung

Kia Update für EV6 MJ22 zur Batterievorkonditionierung | Kia EV6 GT line Schnee scaled e1668793902873

Kia EV6-Kunden der ersten Stunde können ihr Fahrzeug jetzt updaten, um ein noch schnelleres Aufladen bei kälteren Bedingungen zu ermöglichen. Die Batteriekonditionierungsfunktion, die standardmäßig in EV6-Modellen ab dem Modelljahr 2023, dem neuen EV6 GT und dem brandneuen Niro EV eingebaut ist, wird jetzt als optionale Nachrüstung für alle EV6-Modelle des Modelljahres 2022 angeboten, womit Ladevorgänge bei kälteren Temperaturen beschleunigt werden können.

Kia kooperiert mit Encore und DB bei Batterie-Recycling

Kia kooperiert mit Encore und DB bei Batterie-Recycling | Kia DB Encore 01

Kia Europe treibt im Rahmen seiner umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie die Wiederverwendung von Elektrofahrzeugbatterien voran. Zu diesem Zweck hat die Mobilitätsmarke eine Partnerschaft mit Encore | DB vereinbart. Das Start-up-Unternehmen der Deutschen Bahn (DB Bahnbau Gruppe) verwertet Elektrofahrzeugakkus aus ganz Europa, um so genannte Second-Life-Batteriespeichersysteme herzustellen und zu vertreiben. Dazu werden die gebrauchten Akkus zerlegt und die einzelnen Batteriemodule anschließend einer gründlichen Prüfung unterzogen. Je nach verbliebener Kapazität werden die Module dann entweder in den neuen Energiespeichersystemen verwendet oder recycelt.