Steyr elektrisiert: BMW Group startet Serienproduktion des Elektro-Antriebs für die Neue Klasse

Das BMW Group Werk Steyr hat am 01. August 2025 mit der Serienproduktion der elektrischen Antriebsmaschine für die Neue Klasse begonnen. Der E-Motor für die sechste Generation des BMW eDrive (Gen6) ist der erste vollelektrische Antrieb, der am Standort Steyr gefertigt wird. Von dort aus wird er ins globale Produktionsnetzwerk geliefert und sorgt für den Antrieb der Neuen Klasse.

Natrium-Ionen Akkus aus Österreich: Kite Rise Technologies stellt den “Guardian Angel“ vor

Elektroauto fahren macht Spaß und noch mehr Spaß macht es, wenn der Strom für das Fahrzeug vom eigenen Dach kommt. Perfekt wird es dann, wenn E-Auto und PV auch noch mit einem Stromspeicher kombiniert werden. Einen besonders nachhaltigen stationären Speicher auf Natrium-Ionen Basis hat das österreichische Startup Kite Rise Technologies (https://www.kiterise.at) am 09.07.2025 in Graz unter dem Namen „Guardian Angel“ vorgestellt.

eMove Austria – Neues Dachprogramm zum Ausbau der E-Mobilität

Heuer und 2026 investiert das Mobilitätsministerium (BMIMI) fast eine halbe Milliarde Euro in die Forcierung der E-Mobilität, wobei der Schwerpunkt künftig auf dem Ausbau der (Schnell-)Ladeinfrastruktur liegen wird. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das neugestaltete Dachprogramm eMove Austria, welches heute von Bundesminister Peter Hanke vorgestellt wurde und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich skizziert.

Offener Brief – Erhaltung der Anreize für Elektromobilität und Erneuerbare Energien

Sparen beim Laden mit dem EMC

In diesem offenen Brief wenden sich die Verfasser an die politische Entscheidungsträger, um ihre Besorgnis über die geplanten Kürzungen wichtiger Fördermaßnahmen im Bereich Elektromobilität und erneuerbare Energien zum Ausdruck zu bringen. Konkret geht es um die geplante Beendigung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge (motorbezogene Versicherungssteuer), die Sachbezugsregelung und die Bundesförderung für Elektrofahrzeuge. Diese Maßnahmen gefährden nicht nur die Erreichung der Klimaziele, sondern auch die wirtschaftliche und soziale Zukunft Österreichs, da sie im Widerspruch zu den nationalen Zielen im Energie- und Klimaplan stehen.

Cable-Sherpa löst Kabelchaos: Das Start-up begeistert mit einem smarten Tragarm für E-Ladekabel

E-Auto Fahrer:innen kennen das Problem: ein herumliegendes E-Ladekabel in Garage oder Carport, das schnell zur Stolperfalle wird. Genau deshalb haben die drei Oberösterreicher Helmut Kastler, Erwin Kunst und Andreas Affenzeller ein neues, praktisches Kabelordnungssystem kreiert. „Bei der Produktentwicklung haben wir besonders darauf geachtet, dass der Tragarm für alle einfach zu bedienen ist. Der E-Ladevorgang kann mit Cable-Sherpa einfach mit nur einem Handgriff gestartet und auch wieder beendet werden. Nutzer:innen können so ohne viel Aufwand ihr E-Auto laden.

Erneuerbare Energiegemeinschaften – EEG Infoveranstaltung

Auf dem Weg in eine nachhaltige Energieversorgung durch lokale oder regionale erneuerbare Energiegemeinschaften Referent: Kurt Leonhartsberger, KEM Perg Organisation: Doris Falb und Max Falb-Forsthuber, EEG Trafo Stockwink(e)l in Gründung potentielle regionale EEG Umspannwerk Unterach (angeschlossene … Weiterlesen…

RETTER Bio-Natur-Resort am Pöllauberg lebt Nachhaltigkeit, Energie- und Mobilitätswende

Mit 40 E-Tankstellen rund um das Hotel, davon 30 in Garagen, ist die Ladeinfrastruktur optimal. Die PV-Anlage des RETTER Bio-Natur-Resorts, installiert im Jahr 2023, liefert 125.000 kWh und erspart der Umwelt jährlich 47.000 kg CO2. Dies unterstreicht das Engagement für Nachhaltigkeit. Zudem ist das Resort mit dem Österreichischen Umweltzeichen, dem Green Globe und dem Green Brands ausgezeichnet.

Club- Ladekarte wächst weiter – neuer Ladestrompartner da-emobil

Seit der Gründung im Jahr 2017 spezialisiert sich da emobil auf die Bereitstellung intelligenter Produkte und Lösungen im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Ab sofort sind die 2100 hauseigene da-emobil Ladepunkte mit der EMC-Ladekarte nutzbar. Die breite Auswahl der da-emobil Ladepunkte erkennst du an der EVSE ID AT*DAE* und an ihrem auffälligen orangefarbenen Gehäuse und der entsprechenden Beschriftung.

Erste Porsche-eigene Ladestation in Österreich eröffnet

Die Sportwagenmarke Porsche treibt den strategischen Ausbau eigener Schnellladestationen mit Hochdruck voran. Mit der offiziellen Eröffnung der ersten Porsche Charging Lounge in Vorarlberg folgt der nächste strategische Schritt. Sechs DC-Schnellladesäulen mit bis zu 300 kW stehen ab sofort markenexklusiv in Koblach an der Rheintalautobahn zur Verfügung.