Hohes Interesse privater NutzerInnen an bidirektionalem Laden

Leistbare E-Mobilität und Unterstützung bei der Stabilisierung des Stromnetzes sind für private Nutzerinnen und Nutzer sehr attraktiv. Laut einer Umfrage des Forschungsprojekts V2G Network wären 73 % der Befragten bereit, in diese Technologien zu investieren.

Weiterlesen…

E-Fahrzeuge als Stromspeicher netzdienlich einsetzen

Die zunehmende Bedeutung von Elektrofahrzeugen stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Ladeinfrastruktur. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist das geregelte Laden von Elektroautos, das in Kombination mit der bidirektionalen Ladefunktion eine nachhaltige Nutzung von Elektrofahrzeugen als flexible Stromspeicher ermöglicht.

V2G Demo-Event – Neulengbach

Science oder Fiction? Veranstaltung am 13. November 2024 in Neulengbach präsentiert bidirektionales Laden von E-Fahrzeugen. Ob Elektroauto oder Verbrenner – ein Auto wird durchschnittlich mehr als 90 % des Tages nicht genutzt. Gleichzeitig erzeugt eine … Weiterlesen…

Feedback von europäischen E-AutofahrerInnen zu intelligentem Laden und V2x

Die Ergebnisse aus der SCALE Umfrage zu den Bedürfnissen und Herausforderungen von E-AutofahrerInnen im Zusammenhang mit intelligenten Ladelösungen und bidirektionalem Laden (V2x) liegen jetzt vor. Der EMC und andere Mitglieder von GEVA (Global EV Alliance of EV Drivers‘ Associations) haben diese Umfrage sowohl bei der Formulierung der Fragen als auch bei der Durchführung und Analyse der Ergebnisse unterstützt. 

Bidirektionales Lademanagement – BDL – Pilotprojekt startet die wichtigste Phase

Kunden testen erste Elektrofahrzeuge, die ihren Strom zurückspeisen können. Am 09. Juli wurden die ersten Fahrzeuge für die Phase „Kundenpilotbetrieb“ in der BMW Welt an ihre Nutzerinnen und Nutzer übergeben. 20 BMW i3* mit der neuen Technologie an Bord befinden sich damit nun in Kundenhand.