Beschleunigter Ausbau von E-Ladestationen in Österreich bis 2030

Beschleunigter Ausbau von E-Ladestationen in Österreich bis 2030 | Ausbau E Ladestationen

Klimaschutzministerium und ASFINAG stellen Ausbaupläne vor. Im hochrangigen Straßennetz sollen bis 2030 alle 25 km Lademöglichkeiten angeboten werden. Das entspricht der aktuellen Dichte von Tankstellen auf diesem Straßennetz. Die Bezahlung soll mit Bankomat- und Kreditkarten möglich sein. Neben PKW-Ladepunkten soll auch das Ladenetz für E- LKWs ausgebaut werden. Auch im niederrangigen Straßennetz wird die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Für den Großteil der österreichischen Bevölkerung soll ein Ladepunkt bis 2030 innerhalb von 3 km erreichbar sein.

Right to Plug – Ladestationen in Mehrparteienhäusern werden erleichtert

Right to Plug - Ladestationen in Mehrparteienhäusern werden erleichtert | IMG 1422 1024x768 right to Plug v2

Der Einbau von Ladestationen in Mehrfamilienhäusern war auch bisher bereits zulässig, scheiterte in der Praxis jedoch oft an Schwierigkeiten, die Zustimmung der anderen Miteigentümer:innen zu erlangen. Ab Jänner kommenden Jahres gibt es daher gesetzliche Erleichterungen bei der Beschlussfassung für Gemeinschaftsanlagen und bei der erforderlichen Zustimmung für Einzelanlagen.

Petition für eine faire kWh-Abrechnung an öffentlichen sowie an halböffentlichen Ladepunkten für eFahrzeuge.

Petition für eine faire kWh-Abrechnung an öffentlichen sowie an halböffentlichen Ladepunkten für eFahrzeuge. | photo6048780770455172271

Aktuell rechnen die meisten österreichischen Ladenetz-Betreiber und Energieversorger nach Dauer der Ladung ab. Diese Abrechnung ist intransparent und unfair, da die resultierenden Energiekosten von Faktoren wie der technischen Ausstattung der E-Autos, der Akku-Temperatur und der aktuellen Witterung stark abhängig sind.

E-Mobilitätsoffensive – Förderungen werden 2021 fortgesetzt!

E-Mobilitätsoffensive - Förderungen werden 2021 fortgesetzt! | BMK EMC Förderung Kopie

Die Förderungen für den Ankauf von E-Autos werden auch im kommenden Jahr fortgesetzt. So gibt es für Private auch 2021 5.000 Euro beim Kauf eines E-PKW. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) stellt dafür 2021 insgesamt 46 Millionen Euro zur Verfügung.

Mit Energiegemeinschaften werden Bürgerinnen und Bürger Teil der Energiewende

Mit Energiegemeinschaften werden Bürgerinnen und Bürger Teil der Energiewende | DSC 0294

Energiegemeinschaften sind der Schlüssel zu sauberer Energie und ein zentraler Baustein in der Energiewende. Bereits ab dem kommenden Jahr sollen sich Menschen in neuen Energiegemeinschaften engagieren können, in denen jeder (Strom)Verbrauchende auch als (Strom)Erzeugender mitwirken kann.