eMove Austria – Neues Dachprogramm zum Ausbau der E-Mobilität

Heuer und 2026 investiert das Mobilitätsministerium (BMIMI) fast eine halbe Milliarde Euro in die Forcierung der E-Mobilität, wobei der Schwerpunkt künftig auf dem Ausbau der (Schnell-)Ladeinfrastruktur liegen wird. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das neugestaltete Dachprogramm eMove Austria, welches heute von Bundesminister Peter Hanke vorgestellt wurde und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich skizziert.

Spannende Neuigkeiten von KEBA

Bei KEBA tut sich einiges. Wir entwickeln unsere Ladelösungen kontinuierlich weiter, setzen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und treiben zukunftsweisende Technologien voran. In dieser Ausgabe erfahren Sie alles über unsere neuesten Innovationen und Lösungen. Leistungsstark, effizient und skalierbar – DC-Ladelösungen / KeContact E10 Smart Energy Meter bis 200-Ampere / KeContact P40 – ressourcenschonenden Verpackung / Zukunftstechnologie – Vehicle-to-Grid (V2G)

E-Fahrzeuge als Stromspeicher netzdienlich einsetzen

Die zunehmende Bedeutung von Elektrofahrzeugen stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Ladeinfrastruktur. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist das geregelte Laden von Elektroautos, das in Kombination mit der bidirektionalen Ladefunktion eine nachhaltige Nutzung von Elektrofahrzeugen als flexible Stromspeicher ermöglicht.

KEBA übernimmt EnerCharge und erweitert ihr Portfolio im Bereich Ladelösungen für Elektrofahrzeuge um DC Technologie

KEBA Logo Square 2000

KEBA, einer der führenden europäischen Anbieter für Ladelösungen (Wallboxen), gibt die Übernahme von EnerCharge bekannt. Mit dieser strategischen Akquisition erweitert KEBA ihr Portfolio um DC-Ladelösungen für den (halb-) öffentlichen Bereich und stärkt damit als Vollsortimenter ihre Position im Markt.

RETTER Bio-Natur-Resort am Pöllauberg lebt Nachhaltigkeit, Energie- und Mobilitätswende

Mit 40 E-Tankstellen rund um das Hotel, davon 30 in Garagen, ist die Ladeinfrastruktur optimal. Die PV-Anlage des RETTER Bio-Natur-Resorts, installiert im Jahr 2023, liefert 125.000 kWh und erspart der Umwelt jährlich 47.000 kg CO2. Dies unterstreicht das Engagement für Nachhaltigkeit. Zudem ist das Resort mit dem Österreichischen Umweltzeichen, dem Green Globe und dem Green Brands ausgezeichnet.

Steuerliche Bewertung – Sachbezug

Wir möchten Ihnen Informationen zur Verfügung stellen, die das Bundesministerium für Finanzen in einer aktuellen Anfragebeantwortung bereitgestellt hat. Die Ausführungen betreffen Fragen rund um die Sachbezugsbefreiung beim Aufladen emissionsfreier Kraftfahrzeuge, einschließlich Themen wie E-Ladestationen und Spezialfahrzeuge.

SCHRACK TECHNIK- Produktneuigkeiten

READY. SET. CHARGE. Die von Schrack Technik entwickelten i-CHARGE Ladestationen sind Wegbereiter für eine klimafreundliche Mobilität. Einfache Bedienung kombiniert mit intelligenter Ladelogik ermöglichen problemloses, rasches und sicheres Aufladen. Regelmäßige Softwareupdates sowie Fernwartungen sorgen für Sicherheit.

Erste Porsche-eigene Ladestation in Österreich eröffnet

Die Sportwagenmarke Porsche treibt den strategischen Ausbau eigener Schnellladestationen mit Hochdruck voran. Mit der offiziellen Eröffnung der ersten Porsche Charging Lounge in Vorarlberg folgt der nächste strategische Schritt. Sechs DC-Schnellladesäulen mit bis zu 300 kW stehen ab sofort markenexklusiv in Koblach an der Rheintalautobahn zur Verfügung.

VOLLVERNETZTE und BIDIREKTIONALE MOBILIZE POWERBOX geht in die Produktion

Im Februar startete die Fertigung der Mobilize PowerBox auf der neuen Produktionslinie im Lacroix Elektronikwerk im südwestlich von Paris gelegenen Beaupréau-en-Mauges. Die anfängliche Produktionskapazität beträgt 65.000 Einheiten pro Jahr. Insgesamt vier Ausführungen verfügbar: Bidirektionale Version (V2G) ermöglicht es, Fahrzeuge aufzuladen sowie Strom ins Netz zurückzuspeisen. Die intelligente Ladelösung wurde von den Mitgliedern des Innovationsökosystems Software République Orange, Renault Group, STMicroelectronics und Thales sowie ihrem Technologiepartner IoTecha Corp. entwickelt.