eMove Austria – Neues Dachprogramm zum Ausbau der E-Mobilität

eMove Austria – Neues Dachprogramm zum Ausbau der E-Mobilität | BMK EMC Förderung Kopie

Heuer und 2026 investiert das Mobilitätsministerium (BMIMI) fast eine halbe Milliarde Euro in die Forcierung der E-Mobilität, wobei der Schwerpunkt künftig auf dem Ausbau der (Schnell-)Ladeinfrastruktur liegen wird. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das neugestaltete Dachprogramm eMove Austria, welches heute von Bundesminister Peter Hanke vorgestellt wurde und die Zukunft der E-Mobilität in Österreich skizziert.

Hohes Interesse privater NutzerInnen an bidirektionalem Laden

Hohes Interesse privater NutzerInnen an bidirektionalem Laden | PastedGraphic 3

Leistbare E-Mobilität und Unterstützung bei der Stabilisierung des Stromnetzes sind für private Nutzerinnen und Nutzer sehr attraktiv. Laut einer Umfrage des Forschungsprojekts V2G Network wären 73 % der Befragten bereit, in diese Technologien zu investieren.

Weiterlesen…

BYD setzt auf voestalpine als Hauptlieferanten für sein erstes europäisches Pkw-Werk und macht Österreich zum V2H-Pilotmarkt

BYD setzt auf voestalpine als Hauptlieferanten für sein erstes europäisches Pkw-Werk und macht Österreich zum V2H-Pilotmarkt | cPhilippLipiarski 8737

BYD, der weltweit führende New Energy Vehicle (NEV) Hersteller, freut sich bekanntzugeben, dass er mit dem weltweit tätigen Stahl- und Technologiekonzern voestalpine, eine Vereinbarung über die Belieferung seines neuen Pkw-Werks in Ungarn getroffen hat. Die Vereinbarung, die von BYD-Vizepräsidentin Stella Li in Wien zusammen mit voestalpine-CEO Herbert Eibensteiner offiziell bekanntgeben wurde, umfasst Stahlbleche und macht die voestalpine zu einem der ersten bestätigten Lieferpartner für das Werk in Szeged.

NRGkick 16A startet: flexible Wallbox, volle Power, jetzt auch als light Version

NRGkick 16A startet: flexible Wallbox, volle Power, jetzt auch als light Version | NRGkick 16A Freisteller

Die DiniTech GmbH bringt mit dem neuen NRGkick 16A eine besonders kompakte und flexible Wallbox auf den Markt. Sie ergänzt die bewährte NRGkick Serie um eine Variante für alle, die mit bis zu 11 kW Ladeleistung unterwegs oder zuhause unkompliziert laden möchten. Gleichzeitig wird die neue Ladeeinheit auch als besonders preisattraktive light Version verfügbar sein.

Zweites Leben für die Hochvoltbatterien des Nissan LEAF: Energiespeicher am größten Flughafen Italiens

Zweites Leben für die Hochvoltbatterien des Nissan LEAF: Energiespeicher am größten Flughafen Italiens | BESS and Solar Fiumicino8

Der Aeroporti di Roma Fiumicino will bis zum Jahr 2030 Netto-Null-Emissionen erreichen.1 Eine entscheidende Rolle auf dem Weg zu diesem ehrgeizigen Ziel spielt der Aufbau eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS): Das „Pioneer“ genannte Projekt, das vom EU-Innovationsfonds unterstützt wird, untermauert das Potenzial von EV-Technologien, die auch nach ihrem Einsatz im Fahrzeug als flexibler Energiespeicher dienen können.

Der EMC erwägt eine Sammelklage gegen die E-Steuer für Elektrofahrzeuge

Der EMC erwägt eine Sammelklage gegen die E-Steuer für Elektrofahrzeuge | Sammelklage

Die österreichische Regierung hat für Elektroautos eine motorbezogene Versicherungssteuer eingeführt. Bisher waren E-Autos davon ausgenommen. Dies soll dem Staat über 60 Millionen Euro jährlich einbringen. Im Schnitt würde die Steuer etwa 300 Euro pro Fahrzeug und Jahr betragen.

Praxistest – Hyundai Ioniq 5 FL N-Line– Sportliche Optik und beeindruckende Ladeleistung

Praxistest – Hyundai Ioniq 5 FL N-Line– Sportliche Optik und beeindruckende Ladeleistung | IONIQ 5 Front min

Der Hyundai IONIQ 5 hat sich seit seiner Markteinführung als beliebtes Elektroauto behaupten können. Mit seiner retro-futuristischen Optik, beeindruckender Ladeleistung und durchdachten Funktionen setzt er Maßstäbe in der E-Mobilität. Mit der N-Line-Version FL hat Hyundai eine sportlich angehauchte Variante ins Programm aufgenommen, die sich optisch und in einigen technischen Details von den herkömmlichen Modellen unterscheidet. Doch wie schlägt sich der IONIQ 5 N-Line im Alltag? Wir haben ihn ausgiebig getestet.

Kia komplettiert die EV-Kernpalette mit EV4 und dem Concept EV2

Kia komplettiert die EV-Kernpalette mit EV4 und dem Concept EV2 | Kia EV4 Limousine 01 LoRes

Die Kia Corporation hat auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, Spanien, den neuen Kia EV4 und die Studie Kia Concept EV2 vorgestellt, die einen Ausblick auf ein kommendes Serienmodell der Marke gibt. Damit komplettiert Kia seine Kernpalette an Elektrofahrzeugen. Mit dem vielseitigen und praktischen EV4, der in zwei Karosserievarianten angeboten wird, bringt die Marke erstmals eine Limousine (Viertürer) und ein Schrägheckmodell (Fünftürer) mit Elektroantrieb auf den Markt. Die Schwestermodelle setzen frische Akzente im durch eine traditionelle Ästhetik geprägten C- Segment. Als sportliche Allrounder bringen sie ihre Qualitäten in der Stadt ebenso zur Geltung wie auf längeren Reisen.

Praxistest – Ford Explorer Extended Range – Eigenständiger Charakter auf VW-Basis

Praxistest – Ford Explorer Extended Range – Eigenständiger Charakter auf VW-Basis | IMG20241201131319 min

Wie schlägt sich das Elektro-SUV in der Praxis? Mit dem neuen Ford Explorer Extended Range bringt Ford ein Elektro-SUV auf den Markt, das auf der MEB-Plattform von Volkswagen basiert. Doch anstatt nur ein „umgelabeltes“ Modell zu sein, hat Ford spürbar versucht, eigene Akzente zu setzen. Besonders beim Interieur, den EV-Funktionen und dem Fahrverhalten zeigt sich, dass Ford seine eigene Handschrift bewahrt hat. Wir haben die Standardvariante des Ford Explorer Extended Range im Alltag getestet.